196 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Trainings und wettkampfbegleitende Ernährungsbetreuung Ernährungswissen Ernährungswissen und verhalten wurden mittels zweier haptischer Fragebögen evaluiert Fragebogen 1 ist eine für deutsche Nachwuchsathletinnen und athleten modifizierte Version des internati onal etablierten Sport Nutrition Knowledge Questionaire SNKQ Horvath et al 2014 Die Abfrage des Ernährungswissens erfolgte durch 63 dichotome Fragen Ja nein weiß nicht und gliederte sich in 8 Wissenska tegorien Energiebedarf 8 Flüssigkeit 8 Makronährstoffe 10 Mikronährstoffe 12 Praktische Handhabung im Alltag Training 9 und Supplemente 8 Das Ernährungs verhalten wurde über Rating Skalen bzw offene Fragen bewertet Fragebogen 2 ist ein von Mosler et al für deutsche Leistungsath letinnen und athleten entwickelter und auf Reliabilität geprüfter Ernährungsfragebogen Mosler et al 2019 Er umfasst 66 Ernäh rungsfragen aus den Bereichen Ernährungs wissen und verhalten Regenerationsernäh rung Nahrungsergänzungsmittelkonsum Gewohnheiten beim Lebensmitteleinkauf sowie Mahlzeitenplanung und zubereitung Fragenformate dichotom Ratingskalen Einfach Mehrfachwahl offene Fragen Die Datenanalyse erfolgte deskriptiv Mittelwert SD und über einfaktorielle Verfahren 3 Ergebnisse 3 1 Anthropometrie Weder im Mittelwert noch intraindividuell lagen Unterschiede bzgl der Parameter Gewicht BMI Fettmasse oder fettfreie Masse vor Tab 2 3 2 Ruhe Nüchtern und Gesamt energieumsatz Für die Ergebnisse der RMR Messung bzw Schätzungen wurden intramethodisch keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen M0 und M2 festgestellt Abb 2 S 5 Zu beiden Messzeitpunkten unterschätzte die Formel nach HB M0 2068 92 M2 1995 122 kcal 24 h sta tistisch signifikant p 0 024 0 018 den RMR bei Männern im Vergleich zur KM M0 2330 266 M2 2273 200 kcal 24 h Bei den Frauen zeig ten sich keine Unterschiede zwischen HB M0 1477 42 M2 1473 28 kcal 24 h und KM M0 1610 180 M2 1673 200 kcal 24 h Für HB und KM zeigte die Bland Altmann Analyse eine mittlere Differenz von 170 kcal 24h LOA 483 zu M0 bzw 183 kcal 24 h LOA 499 zu M2 Bei hohen RMR Werten unterschätzte HB die RMR deutlich Unter Verwendung der Formel nach CUN zeigten sich weder bei den Männern M0 2154 89 M2 2157 89 kcal 24 h noch bei den Frauen M0 1710 61 M2 1724 14 kcal 24 h statistisch signifikante Unterschiede Der Bias von CUN und HB lag bei 12 kcal 24 h LOA 321 zu M0 bzw 37 kcal 24 h LOA 274 zu M2 Messzeitpunkt Geschlecht Größe m Gewicht kg BMI kg m2 FM FFM M0 W M 1 68 4 7 1 87 4 0 66 4 4 2 88 4 5 6 23 6 1 6 25 4 1 5 14 5 2 2 12 4 2 3 85 5 2 2 87 4 2 1 M2 WM 1 67 3 9 186 4 0 65 2 2 7 86 9 4 7 23 5 1 1 24 9 1 5 15 1 2 6 11 7 2 4 87 5 6 6 88 3 2 4 Tab 2 anthropometrische Daten zu den Messzeitpunkten M0 und M2

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 198
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.