195Trainings und wettkampfbegleitende Ernährungsbetreuung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 beratung je Athletin Athlet auf Grundlage der Verzehrprotokolle bzw Energieumsatzbestimmung M0 Kontrollmessungen Erfassung Ernährungs und Aktivitätsprofil sowie Körperzusammensetzung zur Bewertung interventionsbe gleitender Veränderungen des Ernährungsverhaltens 2 2 3 Projektphase M2 Evaluation des Interventionseffekts bzgl des RMRs Ernährungsverhaltens und wissens sowie der Körperzusammensetzung M2 erfolgte methodisch analog zu M0 2 3 Messmethoden und größen Energieumsatz Der Gesamtenergieumsatz TDEE wurde als Summe des Ruheumsat zes RMR und Leistungsumsatzes LU unter Ergänzung des MET Konzepts berechnet Die Bestimmung des RMR erfolgte durch die Messung mittels Indirekter KM CORTEX MetaLyzer 3B R3 sowie durch die Schätzung mittels der Formeln nach Harris Benedict HB bzw Cunningham CUN Zur Messung erschienen die Probandinnen und Pro banden um 6 00 morgens direkt nach dem Erwachen Reduktion körperliche Aktivität auf ein Minimum in nüchternem Zustand Nahrungskarenz 12 h kein Koffein Alko hol am Vor und Messtag an der Hoch schulambulanz der Universität Potsdam Die Messungen erfolgten in liegender Position unter standardisierten Umweltbedingungen Raumtemperatur 21 23 C abgedunkeltes ruhiges Umfeld Aus den Atemgasparame tern Sauerstoffaufnahme VO2 und Koh lendioxidabgabe VCO2 wurde die RMR nach der Formel von Weir berechnet Weir 1949 Unterschiede zwischen Kalorimetrie und Schätz Formeln zu den Zeitpunkten M0 und M2 wurden via zweifaktorieller ANOVA mit Messwiederholung getestet α 0 05 Die Evaluation eines Bias bzw der Genauigkeit der Schätzformeln ggü KM erfolgten mittels Bland Altman Analyse systematischer Feh ler 1 96 x SD Für die Berechnung des LU protokollierten die Athleten bzw Athletinnen über einen Zeitraum von 3 Tagen über jeweils 24 h die Art und Dauer ihrer Freizeit und Trainings aktivitäten begleitend zu den Ernährungs protokollen Die einzelnen Aktivitäten wur den dann in metabolische Äquivalent Werte METs transformiert Ainsworth et al 2011 und anschließend der Energieumsatz Zeit gemäß der Formel RMR DauerAktivität METs berechnet Letztere wurden tageweise auf summiert 24 h und der Mittelwert aus 3 Tagen gebildet Ernährungsstatus Die Ernährungsprofile wurden mit Hilfe von Verzehrprotokol len erstellt Menge und Art der verzehrten Lebensmittel wurden über initial 7 Tage M0 und nachfolgend über 3 Tage dokumentiert Als Protokollmethode wurde eine Kombi nation aus Wiegemethode ehemals Gold standard Wiegen verzehrter Lebensmittel und Schätzmethode Abschätzen verzehrte Mengen anhand von Haushaltsmaßen oder Stückzahlen eingesetzt Es erfolgte eine intensive persönliche Einweisung der Pro bandengruppe sowie Feedback zur Doku mentation zwecks Ergebnisoptimierung Die Ernährungsanalyse erfolgte in 2 Schrit ten Die Lebensmittelaufnahme wurde auf Basis der Lebensmittelpyramide für Sport lerinnen und Sportler der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SSNS bewertet Mettler et al 2009 Die Nährstoffanalyse Nutri Science Prodi 6 9 erfolgte für fol gende Nahrungsparameter Nahrungsener gie Flüssigkeit Kohlenhydrate Proteine Fette und Fettsäuren Vitamine Mineral stoffe Die Bewertung der Ernährung erfolgte auf Basis der Zufuhrreferenzwerte der D A CH Gesellschaften D A CH 2015 sowie Positionspapieren zur sportgerechten Ernäh rung der Arbeitsgruppe Sporternährung DGE bzw des American College of Sports Medicine ACSM Braun et al 2019 Carlsohn et al 2019 König et al 2019 Thomas et al 2016 Geschlechtsspezifische Unterschiede der Energie und Nährstoffaufnahme inner halb und zwischen M0 und M2 wurden via ein und zweifaktorieller Verfahren getestet α 0 05

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 197
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.