193 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Problem und Fragestellung Es ist anerkannt und evident dass eine sportge rechte Ernährung einen maßgeblichen Beitrag beim Erhalt der Gesundheit von Leistungsath letinnen bzw athleten sowie bei Prozessen der Trainingsadaptation und Regeneration leistet Dabei können mittels einer vielseitigen und energetisch bilanzierten Mischkost die spe zifischen Makro und Mikronährstoffbedarfe gedeckt werden Schek 2014 Thomas et al 2016 Indes bestehen große Schwankungen hinsichtlich des Energieverbrauchs zwischen verschiedenen Sportarten wobei sich das Risiko einer unzureichenden Energie und Nährstoff versorgung mit steigenden Energieumsätzen erhöht Spitzenathletinnen und athleten im Kanurennsport weisen hohe Belastungsinten sitäten und umfänge mit bis zu 25 Stunden Woche auf und zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an fettfreier Muskelmasse aus was den Energieumsatz deutlich steigert Carlsohn et al 2011 Stellingwerff et al 2011 Daher ist fraglich ob im Kanurennsport potenziell auftre tende Energie und Nährstoffdefizite mit einer sportgerechten Ernährung allein abgedeckt werden können Eine in diesem Zusammenhang notwendige Voraussetzung stellt das Vorhan densein adäquater Ernährungskompetenzen dar Jedoch weisen Leistungssportlerinnen und sportler bereits bei den Ernährungsgrundlagen ein unzureichendes Wissen auf Devlin Belski 2015 Jenner et al 2019 Ihnen fehlen häufig die Zeit und Zubereitungsfähigkeiten um selbstver antwortlich eine adäquate Nährstoffversorgung sicherzustellen Heaney et al 2011 Diese Probleme sind bekannt werden in der leistungssportlichen Praxis jedoch nur unzurei chend adressiert Bislang existiert kein Betreu ungskonzept welches das Ernährungswissen und verhalten von Athletinnen und Athleten nachhaltig verbessert und zu einer hohen Com pliance und Adhärenz beitragen kann Ziele der Studie waren demnach die Erfassung des Nüchtern Ruhe und Gesamtenergieumsat zes bei Spitzenathletinnen und athleten aus dem Kanurennsport im Vergleich zu in der leistungs sportlichen Praxis häufig einge setzten Schätzformeln die Untersuchung des aktuellen Ernährungsprofils der Athletinnen und Athleten bzgl individueller Energie Makro und Mikronähr stoffbedarfe Zu überprüfen ob durch eine an den sportartspezifischen Trai ningszyklus angepasste Ernäh rungsbildungsmaßnahme der Ernährungsstatus bzw das Ernäh rungswissen und verhalten hin zu einer bedarfsgerechten Ernäh rung begünstigt werden kann 2 Methoden 2 1 Probandengruppe In die Studie wurden 15 Athletinnen und Athle ten mit Bundeskaderstatus aus dem Kanurenn sport eingeschlossen von denen 12 der Teilneh menden die Studie zu Ende geführt haben Trainings und wettkampfbegleitende Ernährungs betreuung im Kanurennsport AZ 072010 20 Dominik Sonnenburg Johannes Buitenhuis Frank Mayer Projektleitung Universitat Potsdam Hochschulambulanz Professur für Sportmedizin und Orthopädie

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 195
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.