192 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Der Einfluss des Blickverhaltens in Zusammenhang mit sozialer Interaktion dauer anzahl oder Körper bzw Kopfhaltung gibt die als beste Kommunikationsweise in der sozialen Interaktion zwischen den Ballwechseln angesehen werden kann um die Wahrschein lichkeit zu erhöhen den nächsten Ballwechsel zu gewinnen Die individuelle Anpassung des Blickverhalten könnte also einen positiven Ein fluss auf die Leistung in den nachfolgenden Ball wechseln gehabt haben Dies zeigt dass obwohl das Blickverhalten ein Faktor für die nachfol gende Leistung sein kann dass der Erfolg im Sportspiel Beachvolleyball von vielen verschie denen Faktoren abhängig ist wie z B der Spie lerexpertise der Motivation der emotionalen Verfassung und dem Wetter Zusammenfassend deuten die Ergebnisse des Service Forschungsprojekts darauf hin dass es individuelle Strategien im Blick Körperposi tionierungs und Kopfpositionierungsverhal ten in niedrigen und hohen Stresssituationen während der sozialen Interaktionen bei Beach volleyball Spielerinnen und Spielern gibt Diese individuellen Unterschiede sind in einer hohen Stresssituation stärker ausgeprägt was auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien der Spielerinnen und Spieler schließen lässt Eine Beeinflussung der nachfolgenden Leistung durch das veränderte Blickverhalten konnte nicht gezeigt werden Eine mögliche Erklärung für diesen Befund ist dass die teilnehmenden Teams sich jeweils bei der Datenaufnahme in Stresssituationen befanden und sich dadurch möglicherweise in beiden Teams die Absprachen simultan verschlechtert haben Des Weiteren lässt sich logisch herleiten dass das Sportspiel Beachvolleyball aufgrund seiner Komplexität von sehr vielen Faktoren beeinflusst wird und ein einzelner Faktor in diesem Fall das Blickver halten in der sozialen Interaktion zwar einen Einfluss auf die Leistung haben kann aber nicht ausschließlich dafür verantwortlich ist Aus wissenschaftlicher beziehungsweise grund lagenorientierter Perspektive stößt das Service Forschungsprojekt ein großes neues Feld der Forschung an Das Blickverhalten in der sozialen Interaktion wurde bislang im Kontext der Sport spiele noch nicht untersucht Die Wichtigkeit dieses Bereichs ist aber nicht von der Hand zu weisen und findet auch in der Praxis fortschrei tende Betrachtung Dieser explorative Forschungsansatz des Ser vice Forschungsprojekts zeigt neue interessante Forschungslücken auf um zukünftig Studien zur Untersuchung von Leistungseinbrüchen von Mannschaften zu planen dessen Ergebnisse dann im nächsten Schritt gewinnbringend in die Praxis übertragen werden können Trainings und Verhaltensprogramme sollten zukünftig entwickelt werden welche die Leistung der Athletinnen und Athleten im Spiel signifikant verbessern und oder im Optimalfall kollektive Mannschaftseinbrüche verhindern bzw mini mieren können 5 Literatur Apitzsch E 2006 Collective collapse in team sports A theoretical approach In Y V Auweele Ed Current research topics in exercise and sport psychology in Europe pp 35 46 Baumgärtner S D 2012 Fragebogen zum Athletenverhalten in kritischen Wettkampfsituationen FAV ein situati onsspezifisches Screeningverfahren Lang Hatfield E Bensman L Thornton P D Rapson R L 2014 New Perspectives on Emotional Contagion A Review of Classic and Recent Research on Facial Mimicry and Contagion Interpersona An Interna tional Journal on Personal Relationships 8 2 159 179 https doi org https doi org 10 5964 ijpr v8i2 162 Lau A Stoll O Hoffmann A 2003 Diag nostik und Stabilität der Mannschafts kohäsion in den Sportspielen Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 44 2 1 24 Molinero O Salguero A Álvarez E Már quez S 2009 Reasons for dropout in youth soccer a comparison with other team sports Motricidad European Journal of Human Movement 22 21 30 Wergin V V Zimanyi Z Mesagno C Beck mann J 2018 When suddenly nothing works anymore within a aeam Causes of collective sport team collapse Frontiers in Psychology 9 2115

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 194
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.