181Evaluation der Bedeutung akustischer Prozesse BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Dafür führten die Spieler 20 Smash und 20 Drop Schläge in randomisierter Reihenfolge aus Der Angriff erfolgte von der Doppelaufschlaglinie und die Bälle wurden von einem Zuspieler auf der gegenüberliegenden Feldseite gespielt Die Bälle sollten grade und ohne Schnitt zurück gespielt werden Die Aufgabe für den Smash war eine maximale Schlaghärte der Drop sollte möglichst kurz hinter das Netz gespielt werden Einen schematischen Überblick über den Ver suchsaufbau zeigt Abb 2 Die Lautstärke wurde mit 10 Hz in einem Bereich zwischen 30 120 db ermittelt Zur Messung der Ballgeschwindigkeit wurden zwei Basler ace 800 510 uc Basler AG Ahrens berg Germany Hochgeschwindigkeitskameras im 90 Winkel von frontal und sagittal platziert Die Aufzeichnungsfrequenz betrug 500 Hz bei einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln Vor den Tests wurde ein Volumen von 2 x 2 x 2 m kalib riert Insgesamt dauerte Experiment 1 für jeden Athleten ca 20 Minuten Abb 2 Übersicht über den Versuchsaufbau für Experiment 1 A und Experiment 2 B Zur Ermittlung der akustischen Information wurden auf der Position des abwehrenden Spie lers Distanz zum angreifenden Spieler 9 m binaurale Mikrophone 3Dio Vancouver WA USA sowie ein Lautstärkemesser PeakTech GmbH Ahrensburg Germany platziert Die Höhe der Mikrophone wurde auf die Ohrhöhe des jeweiligen Angriffsspielers in Abwehrposi tion angepasst Ein Focusrite Scarlett i2i Ampli fier Focusrite Audio Engineering Limited Wind sor House Turnpike UK verstärkte die Signale Die Aufnahme erfolgte mit 44 1kHz über die Audacity Software Version 2 3 3 Um einen repräsentativen Schlag für die visu elle auditive und audiovisuelle Stimulation im Laborversuch Experiment 2 auszuwählen wurde jeweils der Smash und Drop mit der mitt leren Lautstärke median ausgewählt Für die sen Schlag wurden in der Videoanalyse die hori zontale Geschwindigkeit sowie die akustischen Eigenschaften Soundprofil extrahiert Dies wurde für jeden Athleten individuell durchge führt

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 183
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.