179 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Aufgrund der hohen Ballgeschwindigkeiten und kurzen Distanzen spielen visuomotorische Reaktionen im Badminton eine leistungsde terminierende Rolle Athletinnen und Athle ten müssen innerhalb kürzester Zeit visuelle Signale in eine motorische Reaktion umsetzen dieser Prozess wird auch als visuomotorische Reaktion bezeichnet Entsprechend ist es nicht überraschend dass Badmintonspieler schnel lere visuomotorische Reaktionszeiten als Nicht sportler aufweisen Hülsdünker et al 2017 und dass neuronale Prozesse im Gehirn von Athleten schneller ablaufen Hülsdünker et al 2018 Allerdings ist Badminton keine rein visuelle Sportart Insbesondere akustische Informatio nen des Ball Schläger Kontaktes enthalten wichtige Informationen über die Geschwindig keit des Balles und sind somit möglicherweise an der Reaktionsgeschwindigkeit und Entschei dungsfindung beteiligt In Sportarten wie Tennis und Tischtennis konnte bereits gezeigt werden dass die Akustik einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung und Kognition hat So führt eine Reduktion akustischer Informationen z B durch Kopfhörer zu reduzierter Schlagpräzi sion im Tischtennis Klein Soetebier et al 2020 einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Punkt verlustes im Tennis Takeuchi 1993 oder Verän derung der Antizipation Müller et al 2019 Inwiefern akustische Informationen die Reak tionsgeschwindigkeit im Badminton beeinflus sen ist jedoch unklar In einem früheren Projekt zu stroboskopischem Training berichteten die Spieler neben einer verbesserten Reaktionsfä higkeit auch von einem verstärkten Fokus auf akustische Signale Hülsdünker et al 2020a 2020b Von einem neurophysiologischen Stand punkt klingt dies zunächst plausibel da akus tische Informationen im Gehirn ca 20 40 ms schneller verarbeitet werden als visuelle Signale Jain et al 2015 Allerdings treffen durch die relativ langsame Schallgeschwindigkeit im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit die akus tischen Signale ca 26 ms später im Gehirn ein Hinzu kommen Faktoren wie die Geschwindig keit des Balles Lautstärke des Schlages und viele weitere Faktoren die einen starken Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit haben können Schlittenlacher et al 2017 Eine schematische Darstellung der wichtigsten Schritte in der visu ellen und akustischen Signalverarbeitung zeigt Abb 1 S 2 Es ist daher nicht klar inwieweit akustische Informationen unter realistischen badminton spezifischen Bedingungen die Reaktionsfähig keit beeinflussen Diese Information ist jedoch von entscheidender Bedeutung Während in einer Trainingssituation die eigenen und gegne rischen Schläge akustisch deutlich identifizier bar sind ist dies unter Turnierbedingungen mit vielen Zuschauen nicht der Fall Gleiches gilt für eine Vielzahl anderer Sportarten in denen die Verfügbarkeit akustischer Signale zwischen Trai ning und Wettkampf stark unterschiedlich ist Sofern die Akustik zur Reaktionsgeschwin digkeit und damit zur Leistung im Badminton beiträgt sollte dies auch im Training Berück sichtigung finden So können beispielsweise in Vorbereitung auf große Turniere Trainingsein heiten mit deprivierter Akustik oder distractor sounds genutzt werden um die Wettkampfsitu ation zu simulieren Evaluation der Bedeutung akustischer Prozesse für Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungs findung im Badminton AZ 072007 20 Andreas Mierau Projektleitung Thorben Hülsdünker Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Bewegungs und Neurowissenschaft

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 181
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.