177Individualisiertes Feedbacktraining BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Vergleicht man nun die Veränderungen zwi schen der Interventions und Kontrollgruppe so lässt sich aufgrund der kleinen Stichprobe und der insgesamt für den Hochleistungsbe reich zwar bedeutsamen aber recht geringen Änderungen erwartungsgemäß kein signifikan ter Unterschied zwischen den Gruppen feststel len Abb 2 Zudem lässt sich feststellen dass die Verände rungen der mittleren Schlagweiten über den Zeitraum des Trainingsexperiments vom Aus gangsniveau der Testpersonen abhingen So betrug die Korrelation zwischen den mittleren Schlagweiten beim Prätest und der Differenz zwischen Prä und Posttest 0 77 Die Variationskoeffizienten sind mit Werten zwischen 0 007 und 0 022 in beiden Gruppen ebenfalls sehr gering was auf eine für diesen Leistungsbereich zu erwartende hohe Stabilität der Bewegungstechnik deutet Die absoluten Veränderungen des Koeffizienten von Prätest zu Posttest liegen zwischen 0 001 und 0 004 die maximale Veränderung der Standardabwei chung bei 0 4 Daher kann insgesamt nicht von einer struktu rellen Änderung der Schlagvariabilität über die Trainingsphase ausgegangen werden sondern es lassen sich eher individuelle Tendenzen auf zeigen 4 Diskussion In der Gesamtbetrachtung bestätigen die Erkenntnisse des Service Forschungsprojekts den hohen Stellenwert und die Bedeutung des biomechanisch gestützten Feedbacktrainings für die Optimierung der Bewegungstechnik im Riemenrudern für Hochleistungsathleten bzw athletinnen Für die hier untersuchten Einzel fälle lässt sich festhalten dass ein selbstständiges Training mit individualisiertem Feedback min destens zu vergleichbaren Trainingseffekten in Bezug auf die angesteuerten Technikmerkmale führt als wenn das Techniktraining ausschließ lich durch die subjektive Rückmeldung des Trai ners unterstützt wird Diese Einschätzung wird auch von den Trainern und Athleten geteilt Abb 2 Prä und Posttestwerte des Ansteuerungsparameters Schlagweite in Interventions und Kontrollgruppe

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 179
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.