176 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Individualisiertes Feedbacktraining Die Personen der Interventionsgruppen absol vierten neben dem Prä und Posttest sechs Trai ningseinheiten mit einem individuell präferier ten Feedback Zur Auswahl standen drei unterschiedliche visu elle Feedbackstrategien eine kontinuierliche numerische Messwertepräsentation eine Akzentuierung durch Einfär bung der Anzeige bei Abweichung vom vorgegeben Sollwertbereich sowie eine situationsabhängige Darbie tung bei der eine Darbietung der Parameter nur bei Messwerten außerhalb des Sollwertbereichs erfolgte Die Auswahl der Feedbackstrategie erfolgt durch die Teilnehmenden nach einer Erprobungs phase mit Evaluation in Abstimmung mit dem zuständigen Trainer Die Festlegung der Ansteuerungsparameter erfolgte auf der Basis einer Eingangsdiagnostik in Abstimmung zwischen Trainer Leistungsdi agnostiker und Wissenschaftler Für alle Perso nen der Interventionsgruppe wurde die Schlag weite als primärer Ansteuerungsparameter identifiziert und zusammen mit dem Winkel der vorderen und hinteren Umkehr dargeboten Die Kontrollgruppe absolvierte ebenfalls sechs Trainingsfahrten anstelle der technologisch gestützten Feedbackinformation erhielten sie jedoch eine Rückmeldung durch den Trainer im Begleitboot Im Prätest und im Postest absolvierten alle Teil nehmenden zwei Messabschnitte mit mode rater Belastung Schlagzahl 18 20 und einen weiteren Messabschnitt mit intensiverer wett kampfähnlicher Belastung Schlagzahl 30 32 Neben den Veränderungen der Ansteuerungs parameter von Prä zu Posttest in Relation zu den Sollwerten wurde zudem die Stabilität der angesteuerten Technikmerkmale berücksich tigt die als weiteres Merkmal der Technikopti mierung anhand von Variabilitätskoeffizienten determiniert wurde Zudem wurden die Mittelwerte der Bootsge schwindigkeiten der Dollenleistungen sowie der daraus berechnete Quotient bei Analyse der Trainingseffekte berücksichtigt Für die statisti sche Analysen wurde mit dem Reliable Change Index RCI ein Verfahren der Einzelfallanalyse eingesetzt das die kritische Differenz als Maß für statistisch bedeutsame Unterschiede der Variablen heranzieht Pospeschill Siegel 2018 3 Ergebnisse In der Interventionsgruppe präferierten nach der Erprobung aller drei Feedbackstrategien vier Personen die erste Feedbackstrategie und je zwei Personen bevorzugten die zweite bzw dritte Strategie Somit lassen sich hinsichtlich der Darbietungsform und häufigkeit individu ell unterschiedliche Präferenzen identifizieren Inwiefern sich diese auf den Ansteuerungserfolg auswirken ließ sich aufgrund der kleinen Stich probe in diesem Projekt jedoch nicht belegen Die Kurzdarstellung konzentriert sich im wei teren auf die Analyse der Ansteuerungsparame ter aus den Prä und Posttestmessungen unter wettkampfnahen Bedingungen Hier zeigt sich in der Interventionsgruppe anhand des Reliable Change Index RCI bei sie ben der acht Teilnehmenden eine signifikante Erhöhung der Schlagweite und damit ein Trai ningseffekt Die Veränderungen der mittleren Schlagweiten liegen dabei zwischen 2 0 und 5 0 Die achte Testperson erreicht in Prä und Posttest nahezu identische mittlere Schlagwei ten Differenz unter 0 1 In der Kontrollgruppe kann bei vier von acht Personen eine signifikante Erhöhung der mitt leren Schlagweite festgestellt werden und die Prätest Posttest Differenzen liegen zwischen 1 3 und 4 4 Bei zwei Teilnehmenden lag die Veränderung unter 1 0 und durch den RCI wur den keine signifikanten Änderungen aufgezeigt Bei den übrigen zwei Personen ist eine signifi kante Verringerung der Schlagweite erkennbar Allerdings sind das diejenigen Personen die mit 90 4 und 88 6 die höchsten Ausgangswerte im Pretest erzielten und mit diesen Werten im Optimalbereich der Schlagweiten lagen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 178
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.