171Entwicklung eines Instruments zur Bewertung der Technikqualität BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Die interviewten zehn Trainerinnen und Trai ner des höchsten deutschen Niveaus vier weib lich sechs männlich Alter M 55 Jahre SD 15 Jahre hatten zwischen 12 und 60 Jahre M 31 SD 14 Erfahrung im Training mit Spielerinnen und Spielern der untersuchten Altersklasse Die Interviewten zeigten eine bemerkenswert hohe Übereinstimmung bezüglich der als wichtig und zentral benannten Technikmerkmale für Spie lerinnen und Spieler im Alter von 8 12 Jahren Demnach sind die Schlägerhaltung die Baller wartungshaltung die Beinarbeit bzw Positio nierung des Körpers das Aufschlagspiel und das Schlagspiel alle Schläge nach dem Aufschlag die zentralen fünf Elemente der Technik Hier bei sollten laut der Trainerinnen und Trainer bei der Bewertung technischer Fertigkeiten stets ein gewisser Grad an Individualität der Tech nik sowie die Verbundenheit aller technischen Elemente beachtet werden Demnach sollte ein zelnen Spielerinnen und Spielern eine gewisse Freiheit gegeben werden eine eigene Technik zu entwickeln Hierbei spielen laut Einschät zung der befragten Trainerinnen und Trainer allerdings das Ausmaß und das Timing der Indi vidualisierung eine wichtige Rolle Bei der Ver bundenheit der Technikelemente betonten die Trainerinnen und Trainer dass die fünf Kern elemente der technischen Fertigkeiten stets als einander beeinflussende Faktoren gesehen wer den sollten Außerdem sollte stets die Lernfä higkeit der Spielerinnen und Spieler mitgedacht werden also die Fähigkeit schnell und adäquat auf Instruktionen der Trainerinnen und Trai ner zu reagieren und die Technik entsprechend anzupassen Die Triangulation aller Ergebnisse mündete in ein erstes Konzept für den Beob achtungsbogen das anschließend in Teilstudie 2 evaluiert wurde In Teilstudie 2 zeigten sich die höchsten Intra klassen Korrelationskoeffizienten intraclass correlation coefficients ICC für die Intrarater Reliabilität bezüglich der Aufschlagvariation der Schlagvariation sowie der Technikqualität basierend auf einem einzelnen Video 60 p 01 bis 68 p 01 Auch die ICC der Interrater Reli abilität waren basierend auf einem einzelnen Video am höchsten für die Aufschlagvariation die Schlagvariation und die Technikqualität 19 p 18 bis 45 p 01 Bei der Analyse zweier Videos waren höhere ICC für die Intrarater als für die Interrater Relia bilität zu beobachten Beim Vergleich der Auf schlag und Schlagvariation 44 p 01 bzw 09 p 33 mit der Technikqualität 45 p 0 01 bzw 65 p 01 wies letztere höhere Übereinstim mungen zwischen den Bewertern auf Die Validitätsprüfung ergab für die Aufschlag und Schlagvariation nur kleine Zusammen hänge maximal r 29 p 86 zwischen den technischen Fertigkeiten und den Tischtennis Ratings Ausnahme Aufschlagvariation und Tischtennis Rating nach einem Jahr r 32 p 15 Für die Technikqualität konnte ein mittlerer Zusammenhang mit den Tischtennis Ratings zum Zeitpunkt der Videoaufnahme r 44 p 03 sowie gar größere Zusammen hänge mit den Tischtennis Ratings ein r 51 p 02 und zwei Jahre nach der Videoaufnahme r 58 p 01 aufgedeckt werden Die Ergebnisse des Fragebogens zur Durchführ und Handhabbarkeit zeigten alles in allem hohe Bewertungen durchschnittlich 6 6 bis 9 0 von 10 möglichen Punkten mit etwas niedrigeren Bewertungen für Frage 3 Deckt der Beobach tungsbogen alle wichtigen Aspekte von Technik im Tischtennis ab Bewertungsdurchschnitt 5 8 und Frage 8 Wie sehr hat Ihnen der Beob achtungsbogen bei der Beurteilung der techni schen Fertigkeiten der Spielerinnen und Spieler geholfen Bewertungsdurchschnitt 5 4 Diese Fragen werden im nächsten Abschnitt unter Einbezug der zusätzlichen Rückmeldungen und Anmerkungen der Bewerter diskutiert 4 Diskussion und Ausblick Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung und Implementierung eines Instruments zur Bewertung der Technik junger Tischtennis spielerinnen und spieler 8 12 Jahre Hierfür wurden Erkenntnisse und Erfahrungen von zehn erfahrenen Tischtennistrainerinnen und trainern mit den Resultaten aus sowohl wis senschaftlicher als auch praxisorientierter Lite ratur kombiniert Basierend auf einer daraus resultierenden vollumfänglichen Informations und Kenntnisbasis wurde ein Beobachtungsbo gen entwickelt bezüglich seiner Gütekriterien überprüft und in der Praxis implementiert

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 173
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.