170 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines Instruments zur Bewertung der Technikqualität Fertigkeiten in der Talentsichtungspraxis Die Interviews wurden online durchgeführt und die in diesem Zuge aufgezeichneten Audiodateien anschließend transkribiert Die Transkripte der Interviews wurden weiterführend einer qualita tiven Inhaltsanalyse unterzogen und die Inter viewten wurden nach Erstellung des ersten Kon zepts erneut mit Hilfe eines Member Checks zur Validierung der Ergebnisse einbezogen Parallel zu den Interviews wurde eine Recherche praxis orientierter Literatur in den Archiven der Maga zine Trainerbrief Tischtennislehre und VISIE sowie eine systematische Recherche Suchterm table tennis AND techni OR stroke wissen schaftlicher Literatur in eingängigen sportwis senschaftlichen Datenbanken durchgeführt u a SPORTDiscus PubMed SURF Die anschlie ßende Triangulation der Ergebnisse sowohl der Interviews als auch der Literaturrecherchen diente der Entwicklung eines ersten Konzepts für den Beobachtungsbogen In der zweiten Teilstudie wurde dieses Konzept für die Technikbewertung anhand von Videobe obachtungen genutzt Zwei erfahrene Trainer betrachteten Videos ihnen unbekannter Spiele rinnen und Spieler die während eines interna tionalen Turniers im Jahr 2015 aufgenommen wurden Pro Spielerin oder Spieler wurde die Technik basierend auf zwei verschiedenen Videos bewertet eine Technikbewertung pro Video wobei jeweils ein Score für die Aufschlagvaria tion Anzahl der registrierten Aufschlagtechni ken die Schlagvariation im Ballwechselverlauf Anzahl der registrierten Schlagtechniken sowie die Technikqualität Durchschnitt der Quali tätsbewertungen der beiden Bewerter berech net wurde Über die derart vorgenommene videobasierte Technikbewertung hinaus wurde die gesamtspielerische Leistung Tischtennis Rating aller in den Videos gezeigten Spielerin nen und Spieler für die Zeitpunkte ein und zwei Jahre nach der Videoaufnahme festgehalten Diese Datenlage ermöglichte die Bestimmung statistischer Kennzahlen bezüglich der Intrara ter und Interrater Reliabilität sowie der prog nostischen Validität des Beobachtungsbogens Außerdem wurden in Form eines Fragebogens Rückmeldungen der Bewerter bezüglich der Durchführ und Handhabbarkeit eingeholt Alle statistischen Analysen dienten der Evalua tion und der Weiterentwicklung des Beobach tungsbogens Im dritten Projektteil sollte der überarbeitete Beobachtungsbogen während der Talentsich tungen des DTTB im Feld bzw in der Halle ein gesetzt werden Die Nutzung des Beobachtungs bogens in der realen Anwendungssituation sollte als abschließende Prüfung der Reliabilität Validität und Durchführbarkeit dienen Diese Projektphase wurde durch die Coronavirus Situation und die damit verbundenen Maßnah men behindert sodass nur eine begrenzte Auf nahme von Daten möglich war Die verfügbare Datenmenge ist für eine finale Evaluation des Beobachtungsbogens bezüglich aller Gütekrite rien leider nicht ausreichend 3 Ergebnisse In Teilstudie 1 ergab die Archivrecherche der pra xisorientierten Literatur insgesamt 23 relevante Artikel während die systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur zunächst 785 Such ergebnisse lieferte aus denen schlussendlich 21 relevante Studien gefiltert wurden Alle recher chierten Artikel wurden im Detail bezüglich ihrer Aussagen und Ergebnisse zu technischen Fertig keiten im Tischtennis analysiert Die praxisori entierte Literatur befasste sich hierbei vor allem mit der optimalen Vorbereitung und Ausführung von Aufschlägen Schlägen und Beinarbeit sowie dabei häufig auftretenden Schwierigkeiten Die wissenschaftliche Literatur hingegen fokussierte auf Unterschiede in technischen Fertigkeiten zwischen verschiedenen Leistungsniveaus im Erwachsenenalter wobei die Aussagen der pra xisorientierten Literatur anhand objektiver und wissenschaftlicher Verfahren weitgehend bestä tigt wurden Die beiden recherchierten Litera turtypen ergänzten sich sehr gut zeigten aber keine bzw sehr begrenzte Inhalte bezüglich der in diesem Projekt untersuchten Zielgruppe jun ger Spielerinnen und Spieler im Alter von 8 12 Jahren Diese Lücke wurde dann mit Hilfe der Interviews geschlossen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 172
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.