169 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung und Problem definition Tischtennis auf professionellem Niveau zählt zu den Sportarten mit der höchsten Spielgeschwin digkeit Loffing 2017 Spitzen Spielerinnen und Spieler sind gefordert unter sich ständig verändernden Bedingungen und unter großem Zeitdruck motorisch komplexe Aufgaben wie z B das rechtzeitige Einleiten und Koordinieren von Schlagbewegungen relativ zum herannah enden Ball zu lösen Gentile 2000 Schmidt Lee 2011 Ein breites Repertoire an Bewegun gen ist unerlässlich um auf gegnerische Aktio nen adäquat reagieren und das eigene Handeln schnell anpassen zu können Sève et al 2002 Dies bedeutet dass Spitzenleistung im Tisch tennis untrennbar mit herausragenden techni schen und taktischen Fertigkeiten verbunden ist Ambitionierte Spielerinnen und Spieler die auf höchstem internationalem Niveau erfolg reich agieren möchten müssen eine schnelle Umschaltfertigkeit für verschiedene Schlag techniken eine variable flexible und schnelle Beinarbeit eine gute Gleichgewichtsfertigkeit eine ausgeprägte Antizipations und Reaktions fertigkeit eine korrekte Positionierungsfertig keit sowie eine zuverlässige Entscheidungsfer tigkeit und Kreativität entwickeln Ak Koçak 2010 Akpinar Devrilmez Kirazci 2012 Chu et al 2012 Horsch 1990 Liu Zhou Ji Watson 2012 Muster 1986 Im Hinblick auf die technischen Fertigkeiten z B Auf Schlagspiel Beinarbeit Ballkontrolle ist die Altersspanne von acht bis zwölf Jahren von besonderem Interesse In diesem Alter ent wickeln die jungen Spielerinnen und Spieler ihr Fundament an technischen Fertigkeiten Zudem findet ab einem Alter von etwa zwölf Jahren die Selektion für das nationale Talentförde rungsprogramm statt In dieser Phase wählt der Deutsche Tischtennis Bund e V DTTB diejeni gen aus bei denen das Potenzial zur Weltspitze vermutet wird Vor diesem Hintergrund betont der DTTB die Notwendigkeit zur Identifikation objektiver Kriterien und Messverfahren für die Bewertung des zentralen Leistungsparameters Technik Entsprechend fokussierte sich das vorliegende Projekt auf die Entwicklung eines Messinstru ments für die Technikanalyse bei Tischtennis spielerinnen und spielern im Alter von acht bis zwölf Jahren Da in der Praxis bisher keine tech nisch aufwendigen Verfahren wie kinematische Analysen umgesetzt werden können wurden hier der Blick und die Expertise der Trainerin nen und Trainer objektiviert Dies diente als Grundlage für die Erstellung eines Beobach tungsbogens zur Technikanalyse im Kontext von Talentidentifikation und Trainingssteue rung im Tischtennis 2 Methode Die Entwicklung des Beobachtungsbogens bestand aus drei Teilstudien die im Folgenden kurz beschrieben werden Teilstudie 1 verwendete eine Kombination aus qualitativer Forschung und Literaturrecherche um die umfassende Ermittlung der Schlüssel indikatoren für eine technisch saubere Ausfüh rung im Tischtennis zu gewährleisten Hierfür wurden zehn Tischtennistrainerinnen und trai ner mit Hilfe semistrukturierter Einzelinterviews zu den Merkmalen einer technisch sauberen Ausführung verschiedener Schlagvarianten im Tischtennis befragt Dabei lag der Schwerpunkt vor allem auf der Beurteilung der technischen Entwicklung eines Instruments zur Bewertung der Technikqualität bei jungen Tischtennistalenten AZ 072004 20 Till Koopmann Irene Faber Dirk Büsch Jörg Schorer Projektleitung Universität Oldenburg Institut für Sportwissenschaft

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 171
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.