163 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Zusammenhang von Blick und Entscheidungsverhalten Die vermehrte Betrachtung des Beobachtungs schwerpunktes Torraum in Phase 1 der vertei digungsabhängigen Bedingung zeigt dass die Probandinnen und Probanden ihr Blickverhal ten angepasst haben Diese Ergebnisse weisen darauf hin dass die Probandinnen und Proban den durch gezieltes Blickverhalten versuchten auf die Verteidigung zu reagieren um auf Basis dessen eine Entscheidung zu treffen Das ver mehrte Betrachten der Verteidigung und die Vernachlässigung anderer Betrachtungspunkte in Phase 1 stellen einen Kompromiss dar um trotz verteidigungsabhängiger Bedingung einen Torerfolg gewährleisten zu können Weitere Analysen die nur die Daten der Blick bewegungsabläufe der verteidigungsabhängigen Bedingung enthielten und das Blickverhalten von optimalen und inkorrekten Entscheidungen untersuchten zeigten dass in der Beurteilung optimal alle Betrachtungsschwerpunkte pro zentual häufiger betrachtet wurden als in Sze nen mit der Beurteilung inkorrekt Das heißt dass bei weniger Fluktuation im Blickverhal ten zwischen den unterschiedlichen Blick punkten bessere Entscheidungen getroffen werden konnten Besonders auffällig war hier der Betrachtungsschwerpunkt Torraum in der Interaktion der Variablen Phase und Beurteilung Der Torraum wurde in Phase 1 bei einer optima len Beurteilung deutlich häufiger betrachtet ca 40 als in der Beurteilung inkorrekt ca 17 Ein wesentlich limitierender Faktor ist demnach die Stabilität des Blickverhaltens die eine län gere Verweildauer auf den Betrachtungsschwer punkten ermöglicht Ist die verteidigungsabhän gige Bedingung ungewohnt wechselt der Blick zwischen den Betrachtungsschwerpunkten Ein Entscheidungsverhalten bei Strafecken wird gerade durch immer besser angepasstes Vertei digungsverhalten zur Notwendigkeit im Hoch leistungssport Feldhockey Ein angepasstes Blickverhalten während Strafecken erscheint als vielversprechende Lösungsmöglichkeit um Straf ecken offensiv weiterzuentwickeln und dadurch eine hohe Erfolgsquote zu gewährleisten Das vorliegende Forschungsprojekt liefert für die Trainingsimplementierung und die bishe rigen Strategien innerhalb der Wettkampfvor bereitung Videoanalysen und gezieltes Straf ecken Training eine erste Grundlage Die gesammelten Informationen über die geg nerische Mannschaft können weiterhin genutzt werden um sich im Strafecken Training auf die gegnerische Mannschaft vorzubereiten Ein gezieltes Blickverhalten ergänzt diese Strate gien indem vorbereitete und trainierte Taktiken dynamisch in der Spielsituation eingesetzt wer den können Diese weitere Dimension macht das Offensiv Verhalten für die gegnerische Mannschaft weniger vorhersehbar und erwei tert den Handlungsspielraum in der taktischen Vorgehensweise enorm Die Analyse der vertei digungsabhängigen Bedingung zeigte dass die Schützinnen und Schützen in der Lage zu sein scheinen ihr Blickverhalten schnell anpassen zu können um Informationen der Verteidi gung aufzunehmen und ihre Abschlussvariante entsprechend auf dieses Verhalten abstimmen zu können Es bedarf allerdings eines gezielten Trainings dieser situativen Entscheidungen und eines angepassten Blickverhaltens damit dies auch in Wettkampfsituationen umgesetzt wer den kann Die stetige Weiterentwicklung mobiler Eye Tracking Systeme lässt mittlerweile auch einen benutzerfreundlichen und nutzenfokussierten Einsatz in Trainingssituationen zu Dies könnte im Sinne eines Feedbacktrainings als neuer methodischer Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Leistungsentwicklung in der spezifischen aber äußerst relevanten Strafecken Situation liefern 5 Literatur Vinson D Padley S Croad A Jeffreys M Bra dy A James D 2013 Penalty corner routines in elite women s indoor field hockey Prediction of outcomes based on tactical decisions Journal of Sports Scienc es 31 887 893 Vizcaya F J 2015 Quantitative Analyse der Strafecken bei der Weltmeisterschaft 2014 in Den Haag Ergebnisbericht Leipzig IAT

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 165
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.