162 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Zusammenhang von Blick und Entscheidungsverhalten In Phase 3 lag bei beiden Entscheidungen die meiste Blickverweildauer auf dem Ball opti mal 71 10 9 04 inkorrekt 26 38 9 22 Generell kann gesagt werden dass bei optimalen Entscheidungen längere und häufigere Blickver weildauern auf einzelnen Betrachtungsschwer punkten aufgezeichnet werden konnten als bei inkorrekten Entscheidungen Abb 2 Hat der Ball den Schläger der Stopperin oder des Stoppers erreicht so liegt der Betrach tungsschwerpunkt in der Regel auf dem Ball um einen optimalen technisch koordinativen Bewegungsablauf der Folgebewegungen zu ermöglichen Abb 2 Mittelwerte und SE der Blickverweildauer auf den Areas of Interest für die Beurteilung optimal inkorrekt in Abhängigkeit von der Zeit Phase 1 Phase 2 Phase 3 4 Diskussion Die Analyse des Blickverhaltens zeigte dass sich die Häufigkeit der Betrachtungsschwerpunkte in Abhängigkeit von der Phase für beide Bedin gungen verteidigungsunabhängig verteidi gungsabhängig in gleiche Reihenfolge bringen lässt Es stellte sich heraus dass die Rausgeberin oder der Rausgeber und der Torraum in Phase 1 die Stopperin oder der Stopper in Phase 2 und der Ball in Phase 3 die häufigsten Betrachtungs schwerpunkte darstellten Dies lässt sich damit erklären dass die Rausgeberin und der Rausge ber den zeitlichen und räumlichen Startpunkt einer Strafecke geben und den Ball zur Stop perin oder zum Stopper bringen Diese Phase bietet für die Schützin und den Schützen eine kurze Zeitspanne um Informationen des Vertei digungsverhaltens aufzunehmen Diese Notwendigkeit zeigt sich auch darin dass in Phase 2 und 3 der Ball in beiden Bedingun gen ungefähr gleich häufig betrachtet wurde obwohl die Schützin und der Schütze in der verteidigungsabhängigen Bedingung in Phase 2 und 3 eigentlich Informationen über die Taktik der Verteidigung sammeln sollten Der bedeutsamste Effekt innerhalb der Blickver haltensabläufe zeigte sich dagegen in Phase 1 der verteidigungsabhängigen Bedingung Hier wurde anstelle des Balles ca 15 der Haupt fokus auf den Torraum gelegt ca 39 in der verteidigungsunabhängigen Bedingung hinge gen wurde der Ball ca 47 mehr betrachtet als der Torraum ca 9 Es offenbart sich demnach ein deutlicher Unterschied in den Blickverhal tensabläufen der verteidigungsunabhängigen und verteidigungsabhängigen Bedingungen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 164
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.