161 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Zusammenhang von Blick und Entscheidungsverhalten Als Phase 1 galt die Zeitspanne von dem Moment der Hereingabe des Balles bis zum Schlägerkon takt der Stopperin oder des Stoppers die Ver teidigung darf sich bewegen sobald der Ball im Spielfeld ist In Phase 2 wurde der Zeitraum zwi schen dem Verlassen des Balls vom Schläger der Stopperin oder des Stoppers bis zur Aufnahme des Balls durch die Schützin oder den Schützen markiert Phase 3 wurde durch den Pass zur Mit spielerin oder zum Mitspieler oder dem direk ten Schuss aufs Tor beendet Zu Beginn wurden alle Szenen analysiert und auf die Unterschiede zwischen den verteidi gungsunabhängigen Angriff und Verteidigung wissen welche Varianten gespielt werden und den verteidigungsabhängigen Durchgängen die Probandin oder der Proband kennt die Verteidi gungsvariante nicht und soll auf diese reagieren hin untersucht Hier konnte gezeigt werden dass sich das Blick verhalten der Schützinnen und Schützen in diesen zwei Bedingungen vor allem in Phase 1 deutlich unterscheidet Lag bei den verteidi gungsunabhängigen Schüssen die meiste Blick verweildauer gemessene Frameanzahl auf dem Ball 47 12 5 79 so war es bei den verteidi gungsabhängigen Schüssen der Torraum der durch die Schützinnen und Schützen am meis ten Aufmerksamkeit erfuhr 39 12 4 22 In Phase 2 verteidigungsunabhängig 39 27 6 02 verteidigungsabhängig 36 98 6 93 und Phase 3 verteidigungsunabhängig 69 52 8 70 verteidigungsabhängig 68 91 9 02 lag die größte Blickverweildauer in beiden Bedin gungen auf dem Ball Abb 1 In einem weiteren Schritt wurden nur die ver teidigungsabhängigen Szenen näher betrachtet Hier standen Daten von 94 Strafecken 82 opti mal 12 inkorrekt für die Analyse zur Verfü gung Im Fokus lag hier das Blickverhalten der Probandinnen und Probanden in Abhängigkeit ihrer Entscheidungsqualität Hinsichtlich des Blickverhaltens konnte gezeigt werden dass in Phase 1 der Betrachtungsschwerpunkt Tor raum bei optimalen Entscheidungen eine längere Blickverweildauer 40 13 4 41 aufweist als bei inkorrekten Entscheidungen 16 12 4 92 Ähnliches konnte in Phase 2 festgestellt werden in der die Stopperin oder der Stopper 45 26 7 18 und der Ball 36 82 7 85 deutlich häu figer bei optimalen Entscheidungen als Betrach tungsschwerpunkt dienten als bei inkorrekten Entscheidungen Stopperin und Stopper 16 09 5 30 Ball 15 92 7 12 Abb 1 Mittelwerte und SE der Blickverweildauer auf den Areas of Interest für die Bedingungen verteidi gungsunabhängig verteidigungsabhängig in Abhängigkeit von der Zeit Phase 1 Phase 2 Phase 3

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 163
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.