160 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Zusammenhang von Blick und Entscheidungsverhalten Fünf hatten Erfahrungen durch die Zuordnung in Senioren oder Jugendnationalmannschaften 2 2 Durchführung Die Probandinnen und Probanden wurden zu Beginn der Testung mit einem mobilen Eye Tracking System Pupil Core Pupil Labs GmbH Berlin vertraut gemacht und ausgestattet mit welchem die Blickbewegungen während der Testung aufgezeichnet werden konnten Außer dem wurden die Strafecken mit zwei weite ren Kameras aus zwei Perspektiven hinter der Schützin oder dem Schützen und aus seitlicher Perspektive aufgezeichnet um die einzelnen Szenen im Nachhinein bewerten zu können Während der Testung wurden je Probandin oder Proband 20 Strafecken ausgeführt Davon waren 10 Ausführungsvarianten für den Angriff und die Verteidigung durch die Versuchsleitung vor gegeben Im weiteren Verlauf werden diese als verteidigungsunabhängige Varianten bezeichnet Bei weiteren 10 Strafecken wurde lediglich der Verteidigung eine Variante vorgegeben die der Offensive und somit auch der Schützin oder dem Schützen nicht bekannt waren Diese Varianten werden als verteidigungsabhängig bezeichnet Die Schützin oder der Schütze war dabei ange halten auf die Verteidigung zu reagieren und eine eigene Entscheidung zu treffen Der Angriff konnte zum einen auf den direkten Abschluss Schuss Schlenzer der Schützin oder des Schützen als Variante zurückgreifen Zum anderen stand die 90 Variante zur Verfügung in der die Schützin oder der Schütze den Ball mit Hilfe ihres oder seines Schlägers zu einer Mitspielerin oder einem Mitspieler nach einer 90 Rotation nach links passt die oder der den Ball dann auf das Tor schießt Als dritte Option gab es die Stecher Variante Hier wird der Ball von der Schützin oder dem Schützen zu einer Mitspielerin oder einem Mitspieler gepasst die oder der während der Herausgabe des Balles von rechts in den Schusskreis auf Höhe des Sieben meterpunktes hereinläuft Diese oder dieser ver sucht durch ihren oder seinen flach auf dem Boden liegenden Schläger den Ball abzufäl schen und so ein Tor zu erzielen Den Offensivvarianten standen zwei Verteidi gungsvarianten gegenüber die immer aus der selben Grundformation gestartet wurden Da die Probandinnen und Probanden bei 10 Schüssen die Verteidigungsvariante nicht kann ten verteidigungsabhängig und die Schützin oder der Schütze dazu angehalten war die best mögliche Entscheidung zu treffen wurde in die sen Fällen die Entscheidungsqualität der Schüt zinnen und Schützen wie folgt bewertet In der Verteidigungsvariante 3 1 3 1 wird vornehm lich die Stecher Variante verteidigt ein Pass zur Spielerin oder zum Spieler auf der Position des Stechers stellte in diesem Fall also eine inkor rekte Entscheidung dar der Pass auf die 90 Vari ante hingegen eine optimale Entscheidung Das Gegenteil ist bei der Verteidigungsvariante 3 1 2 2 der Fall die vor allem die 90 Variante ver teidigt Hier stellte der Pass nach links 90 eine inkorrekte Entscheidung und der Pass auf die Spielerin oder den Spieler auf der Position des Stechers eine optimale Entscheidung dar Der direkte Abschluss Schlenzer stellte in beiden Varianten eine korrekte Entscheidung dar und konnte somit nicht als optimal oder inkorrekt angesehen werden Die experimentelle Differenzierung zwischen den Situationen ohne Entscheidungskompo nente verteidigungsunabhängig und den Situa tionen mit Entscheidungskomponente verteidi gungsabhängig diente der Unterscheidung von verschiedenen Anforderungen an das Blickver halten Hierdurch sollten sowohl visuelle Infor mationsquellen zur erfolgreichen Ausführung einer Handlung Schuss als auch Informations quellen zur richtigen Entscheidungsfindung in der Strafecken Situation identifiziert werden Um dieses Blickverhalten analysieren zu kön nen wurde mit Hilfe des Eye Tracking Systems die Blickverweildauer auf den verschiedenen Betrachtungsschwerpunkten gemessen 3 Ergebnisse Für die Beurteilung des Entscheidungsverhal tens von Strafecken Schützinnen und Schützen standen Daten von 253 Strafecken für eine Ana lyse zur Verfügung Für eine genauere Analyse der Strafecken und des Blickverhaltens der Pro bandinnen und Probanden wurden die Straf ecken in drei Phasen unterteilt

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 162
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.