157Entwicklung eines kognitiven Trainings zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 4 1 Zukünftige Weiterentwicklung Das hier beschriebene kognitive Training ermöglicht uns auch langfristig die Leistungs level noch differenzierter an die jeweiligen Ath leten und Athletinnen anzupassen Die zwei bereits vorhandenen Einstellungsmöglichkei ten könnten noch ausgeweitet werden in Form einer noch schnelleren Präsentationsgeschwin digkeit Stellschraube Präsentationsgeschwin digkeit oder einer noch längeren Zielsequenz Stellschraube Sequenzlänge Außerdem könnte eine dritte Einstellungsmöglichkeit nämlich die Definition der Zielsequenz eingebettet und variiert werden z B zwei aufeinander folgende gerade UND eine ungerade Zahl Sinnvoll wäre über dies hinaus das kognitive Training nicht nur in dessen kognitiven Grundmechanismen an die Herausforderungen des Segelsports anzu passen sondern das Training in einem weiteren Schritt so praxisnah wie möglich zu gestalten Ein möglicher Ansatz wäre Zielsequenzent scheidungen in Form von Zahlen mit konkreten Entscheidungen des Wettkampfs einzusetzen Auf Grundlage von kurzen Video sequenzen könnten übliche Entscheidungen z B wann und wie wird das Wendemanöver auf Grund lage der Konkurrenten Position dem Wind der Wolken etc eingeleitet nachgestellt werden auf welche Athletinnen und Athleten innerhalb kürzester Zeit antworten müssen Mithilfe die ser Erweiterung könnte nicht nur die schnellere Informationsverarbeitung und somit schnellere Entscheidungsfindung gemessen in der gemit telten Reaktionszeit sondern auch die Qualität der Entscheidung wurde richtig entschieden bezogen auf konkrete Wettkampfs Herausfor derungen trainiert werden 4 2 Relevanz Angesichts der hohen Leistungsdichte und besonderen Herausforderungen durch die COVID 19 Pandemie bei den Olympischen Spie len 2021 ist es zentral das kognitive Training zur Leistungsoptimierung für die DSV Segler und Seglerinnen verfügbar zu machen Das Training kann sowohl wohl zuhause auf einem privaten Computer Laptop individuell als auch gemein sam mit einer Trainingsgruppe genutzt werden Darüber hinaus ermöglichen die Auswertungs skripte den Athleten und Athletinnen gemein sam mit ihren Trainern und Trainerinnen ihre Leistungsanstiege und abstiege kontinuierlich und langfristig zu verfolgen und diese ggf auch mit ihrer physiologischen Leistung während des Athletiktrainings in Zusammenhang zu setzen Langfristig erhoffen wir uns dass die gestei gerte Informationsverarbeitungs Kompetenz zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und somit Leistungsoptimierung führt Dieses kog nitive Training ist von entscheidender Bedeu tung einen Vorsprung zu Konkurrenten im Wettkampfkontext zu leisten

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 159
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.