156 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines kognitiven Trainings zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz 3 Resultate Abb 4 zeigt eine beispielhafte Leistungsauswer tung eines Athleten einer Athletin anhand der entwickelten Analyse Skripte Die Abbildung besteht aus zwei Teilen Der obere Teil der Abbildung bezieht sich auf die Treffer quote also richtig erkannte Zielsequenzen während sich der untere Teil der Abbildung auf die falscher Alarm Quote also die fälschlichen Tastendrücke bei Nicht Zielsequenzen bezieht Auf der x Achse werden je nach Analyseskript entweder die Rundennummer Analyse Skript mehrerer Runden oder das entsprechende Datum des Trainings und die Runde Analyse Skript mehrerer Zirkeltrainings angegeben Die y Achse zeigt bei beiden Analyseskripten und in beiden Teilen der Abbildung den entspre chenden prozentualen Anteil der Treffer bzw der falschen Alarme Abhängig davon welches Geschwindigkeitslevel und welches Sequenzlän genlevel gewählt wurde unterscheiden sich die Markierungen in ihrer Farbe bzw Form Markie rungsfarben definieren die Geschwindigkeit der Zahlenpräsentation langsam grün moderat gelb schnell rot Die Markierungsform und Größe definiert die Sequenzlänge Punkt 3 Zahlen Dreieck 4 Zahlen Quadrat 5 Zah len Unser Beispielathlet durchlief das kognitive Training also einmal in unbelastetem Zustand Puls von 82 min und wiederholte das Training dann viermal innerhalb eines Zirkeltrainings mit hoher physiologischer Belastung 174 180 Puls min Die ersten beiden Runden durchläuft der Athlet im einfachsten Schwierigkeitslevel lang sam Zielsequenzlänge 3 Da sich der Athlet in der zweiten Runde im grünen Ampelbereich befindet Treffer 85 Fehler Alarm 15 erhöht er das Schwierigkeitslevel indem er die Präsentationsgeschwindigkeit erhöht mode rat Runde 3 4 In der letzten Runde variiert der Athlet das Schwierigkeitslevel in dem er die Geschwindigkeit wieder verlangsamt langsam dafür aber die Zielsequenzlänge erhöht 4 4 Diskussion Athleten und Athletinnen des Leistungssports Segeln bewältigen enorme körperliche und kog nitive Herausforderungen während einer Wett kampfsituation Segler und Seglerinnen müssen ambigue Situationen unter hohem zeitlichen Druck und intensiver körperlicher Belastung effektiv wahrnehmen und eine schnelle Ent scheidung treffen Hierzu benötigen die Athle ten und Athletinnen eine schnelle visuelle Infor mationsverarbeitung Aus dieser Ausgangslage heraus war das Ziel dieses Projektes gemein sam mit den Aktiven und den Trainerinnen bzw Trainern des DSV ein kognitives Training wel ches die visuelle Informationsverarbeitungs Kompetenz stärkt zu entwickeln zu kalibrieren zu integrieren und den Seglern und Seglerinnen ohne anfallende Kosten zu Verfügung zu stellen Sowohl die Entwicklung als auch die Kalibrie rung und Manualisierung inkl Auswertungs manual des Trainings verliefen reibungslos Das kognitive Training ließ sich flüssig in ein Zirkel training integrieren Mithilfe eines wasserdich ten Pads könnte dieses auch direkt während der Segel Belastung etabliert werden Auf Seiten der Athleten und Athletinnen wurde das kognitive Training selbst vor allem aber die Kombina tion aus kognitiver und physiologischer Belas tung als herausfordernd empfunden Dennoch herrschte auf Seiten der Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Trainerinnen und Trainer eine hohe Aufgeschlossenheit gegenüber den Maßnahmen Noch bleibt offen ob das kognitive Training eine objektiv messbare signifikante Leistungs optimierung erzielt In Form einer Aufteilung in Experimentalgruppe mehrwöchiges Pro gramm mit kognitivem Training und Kontroll gruppe mehrwöchiges Programm ohne kogni tives Training könnte zumindest der Einfluss des kognitiven Trainings auf die physiologische Leistung beispielsweise in Form einer Kraft übung im Athletiktraining differenziert unter sucht werden Der tatsächliche Effekt des kog nitiven Trainings auf die effektive und schnelle Entscheidungsfindung während des Segelns ließe sich wohl eher anhand von Fragebögen welche die subjektiv wahrgenommenen Verän derungen erfassen untersuchen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 158
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.