154 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines kognitiven Trainings zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz Das kognitive Training wurde hier als letzte Sta tion eingeführt sodass die Athleten und Athle tinnen einen Puls zwischen 160 bis 180 ähnlich wie während dem Wettkampf Segeln hatten Der Puls wurde vor jedem kognitiven Training gemessen und mit in die Trainingsanalyse auf genommen Typische Zirkelübungen waren hier Sprints Hoch Streck Sprünge und springende Ausfallschritte 2 4 Testungs und Evaluationsphase 2 Das optimierte kognitive Training wurde anschließend im Rahmen des German Sailing Team Camp 2020 auf Mallorca gemeinsam mit 36 Kaderathleten und athletinnen 14 Frauen M 20 SD 2 32 Altersspanne 16 26 Tab 2 final getestet und erste Leistungen beispielhaft ausgewertet Abb 4 Seite 5 Wurden mehr als 85 Treffer oder weniger als 15 falsche Alarme erzielt so liegt man im gel ben Bereich Den Athleten und Athletinnen wird hier empfohlen das Schwierigkeitslevel bei zubehalten Wurden mehr als 85 Treffer und weniger als 15 falscher Alarme erzielt so liegt man im grünen Bereich Den Athleten und Ath letinnen wird hier empfohlen das Schwierig keitslevel zu steigern Anlehnend an bisheriger Forschung haben wir die Schwellengrenze 85 Trefferquote und 15 Error Rate entspricht falscher Alarm gesetzt In diesem Bereich kann optimales Lernen stattfinden das heißt das Trai ning ist weder zu leicht noch zu schwer Wilson et al 2019 Zweihand oder Einhand N Bootsklasse N Kaderstatus N Einhand 12 49er 24 Landeskader 3 Zweihand 24 Laser 2 Nachwuchskader 1 17 Laser Radial 7 Nachwuchskader 2 3 Laser Standard 3 Perspektivkader 7 Trainingsgruppe 4 Fehlend 2 N Anzahl an Personen Tab 2 Einteilung der Kaderathleten und athletinnen in Bootsklassen und Kaderstatus Mallorca 2020 2 4 Auswertung des kognitiven Trainings Das Feedback zum Training erfolgte anhand eines Ampelsystems siehe Abb 3 Seite 5 Berech net wurden die Trefferquote die Zielsequenz wurde richtigerweise erkannt und die Leertaste gedrückt die Falscher Alarm Quote keine Ziel sequenz vorhanden und die Leertaste wurde fälschlicherweise gedrückt sowie die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit mit der auf eine Zielsequenz geantwortet also die Leertaste gedrückt wurde Sowohl die Tref fer als auch die Falscher Alarm Quote sind für die Qualität der Entscheidungsfindung aussa gekräftig und wichtig Wurden weniger als 85 Treffer und mehr als 15 falsche Alarme erzielt so liegt man im roten Bereich Den Athleten und Athletinnen wird hier empfohlen das Schwie rigkeitslevel zu senken 2 5 Aufbereitungsphase 3 In dem letzten Schritt wurden das kognitive Training sowie dessen Auswertung aufbereitet und manualisiert sodass Aktive sowie Trainerin nen und Trainer das kognitive Training langfris tig kostenfrei und eigenständig nutzen können Um intraindividuelle Leistungsunterschiede innerhalb eines Zirkeltrainings sowie über den zeitlichen Verlauf vergleichen zu können ent wickelten wir zwei Analyse Skripte eine Leis tungsauswertung mehrerer Trainingsrunden an einem Tag bzw innerhalb eines Athletiktrai nings z B in Form einer Zirkeltrainings Sta tion sowie eine komprimierte Leistungsaus wertung mehrerer Trainingstage z B mehrere Zirkeltrainings Die Analyse Skripte welche eine automatisierte Auswertung der individu ellen Trainingsdaten lieferten entwickelten wir mit der Open Source Software R https www r project org

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 156
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.