152 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines kognitiven Trainings zur Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz In Kooperation mit den Athletinnen und Ath leten sowie den Trainerinnen und Trainern des DSV war unser Ziel im Rahmen dieses Projek tes in einem dreistufigen Prozess Entwicklung Kalibrierung Manualisierung ein kognitives Training als Tool der Leistungsoptimierung zu entwickeln zu integrieren und den Seglern und Seglerinnen zu Verfügung zu stellen Das kogni tive Training wurde zusätzlich mit hoher physi scher Belastung in Form von Athletiktraining kombiniert um eine kognitiv und physisch her ausfordernde Situation für die Segler und Seg lerinnen zu induzieren Die visuelle Informati onsverarbeitung Kompetenz der Athleten und Athletinnen soll hier gefordert und gefördert werden um somit den Effekt der kognitiven Belastung auf die Leistung zu reduzieren Das langfristige Ziel wäre dass die Kombinierung des kognitiven Trainings mit intensiven Athle tiktraining zu einer besseren Informa tionsver arbeitungskompetenz führt und somit den Ath leten und Athletinnen hilft noch effektiver mit den Wettkampfherausforderungen umzugehen 2 Methoden 2 1 Entwicklungs und Kalibrierungs phase 1 Das Projekt wurde in drei Phasen gegliedert Ent wicklungs und Kalibrierungsphase Testungs und Evaluationsphase Aufbereitungsphase In der Entwicklungsphase 1 wurde das compute risierte kognitive Training in der Sportwissen schaft Lehrstuhl für Sportpsychologie der Uni versität Konstanz entwickelt und getestet Anschließend wurde das Training gemeinsam mit 11 Athleten und Athletinnen des DSV 6 Mädchen M 15 SD 1 00 Altersspanne 13 16 am Bundesstützpunkt Nachwuchs Süd in Fried richshafen implementiert und kalibriert Tab 1 Das Feedback der Athleten und Athletinnen wurde anschließend integriert und der Ablauf des kognitiven Trainings optimiert 2 2 Aufbau des kognitiven Trainings Aufgabe der Athleten und Athletinnen war es eine Reihe von schnell aufeinander folgenden Zahlen auf ein definiertes Muster Zielsequenz innerhalb der zeitlichen Abfolge zu katego risieren Definierte Zielsequenzen z B drei aufeinanderfolgende gerade z B 2 6 4 oder ungerade z B 7 3 9 Zahlen müssen also so schnell wie möglich identifiziert und bestätigt werden Drücken der Leertaste siehe Abb 1 2 Seite 3 Um das Training optimal an indivi duelle Leistungsniveaus anzupassen und somit adaptiv zu gestalten wurden überdies verschie dene Schwierigkeitslevels integriert Anhand von zwei Einstellungsmöglichkeiten Präsenta tionsgeschwindigkeit und Sequenzlänge kann das Schwierigkeitslevel an das individuelle Leis tungsniveau verschiedener Athleten und Ath letinnen angepasst werden Die Präsentations geschwindigkeit der Zahlen 1 langsam 0 8s pro Zahl 2 moderat 0 6s pro Zahl 3 schnell 0 5s pro Zahl so wie die Länge der Zielsequenz 3 4 5 Zahlen sind dreistufig variierbar Die Ath leten und Athletinnen konnten diese Einstel lung auf Basis ihrer bisher erbrachten Leistung selbst einstellen siehe Auswertung Wurde das Training zum ersten Mal durchgeführt so wurde dieses im einfachsten Level getestet Das kognitive Training wurde auf der Basis von Zweihand oder Einhand N Bootsklasse N Kaderstatus N Einhand 7 29er 4 Landeskader 11 Zweihand 4 Laser 4 7 1 Nachwuchskader 1 Laser Radial 3 Nachwuchskader 2 Laser Standard 3 Perspektivkader Trainingsgruppe Fehlend N Anzahl an Personen Tab 1 Einteilung der Nachwuchsathleten und athletinnen in Bootsklassen und Kaderstatus Friedrichshafen 2020
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.