151 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Athleten und Athletinnen des Leistungssports Segeln bewältigen enorme körperliche und men tale Herausforderungen während einer Wett kampfsituation Ambigue Situationen müssen effektiv und schnell wahrgenommen und inter pretiert werden Innerhalb von Sekunden muss eine sinnvolle Entscheidung unter zugleich hohem zeitlichem Druck und intensiver physi scher Belastung getroffen werden Prototypisch müssen die Segler und Seglerinnen beim Wen demanöver im richtigen Moment entscheiden welche Seite des Feldes taktisch von Vorteil wäre oder ob die direkten Konkurrenten gedeckt werden müssen Hinzu kommt dass vielfältige Umgebungsfaktoren z B Wind Wolken Posi tion der gegnerischen Boote schnell und korrekt interpretiert und in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden müssen Um diese Her ausforderung erfolgreich zu bewältigen müssen Athleten und Athletinnen visuelle Information schnellstmöglich verarbeiten können Rapid Visual Information Processing RVIP Forschung zeigt dass die Anforderung einer schnellen Informationsverarbeitung eine kognitive Belas tung Cognitive Load für Menschen darstellt Cattapan Ludewig et al 2005 und derartige kognitive Belastungen wiederum die messbare physiologische Leistung negativ beeinflussen können systematischer Review Van Cutsem et al 2017 Befunde aus der Selbstregulationsfor schung zeigen dass das Bearbeiten kognitiver Aufgaben Cognitive Load nachfolgende kör perliche Leistung negativ beeinflusst systema tischer Review und Meta Analyse Brown et al 2020 Giboin Wolff 2019 Leistungssportliche Segler und Seglerinnen welche unter kognitiver Belastung stehen zeigen im Vergleich zu jenen welche keine kognitive Belastung erleben einen deutlichen Leistungsabfall bei der Ausführung einer Kraftübung Benthien Wolff 2014 Es ist anzunehmen dass dieser Effekt durch ein kog nitives Training welches die visuelle Informa tionsverarbeitungs Kompetenz stärkt vermin dert werden könnte Bis zum jetzigen Zeitpunkt trainieren die Segler und Seglerinnen des Deutschen Segler Verban des DSV diese kognitive Fertigkeit mit keinem spezifisch dafür entwickelten Training Hier setzt das vorliegende Projekt an und nutzt den Umstand dass schnelle visuelle Informa tions verarbeitung RVIP mithilfe eines computer basierten Trainings simuliert und trainiert wer den kann Coull et al 1996 Dabei bekommen Personen eine Reihe von schnell aufeinander folgenden Stimuli z B Zahlen auf dem Bild schirm präsentiert z B 100 Zahlen pro Minute Diese Stimuli müssen auf Muster innerhalb der zeitlichen Abfolge kategorisiert werden Die hohe Geschwindigkeit der Stimulus Präsenta tion das konstante Erfordernis von fokussierter Aufmerksamkeit und das Updaten der aktuellen Zahlensequenz im Arbeitsgedächtnis induziert hohe kognitive Belastung Es ist somit anzuneh men dass das kognitive Training wesentliche Merkmale der kognitiven Belastungssituation im Wettkampfsegeln simuliert Entwicklung eines kognitiven Trainings zur Steige rung der Informationsverarbeitungskompetenz unter Belastung für den Deutschen Segler Verband AZ 072005 19 20 K M Stadler1 M Bieleke2 O Benthien3 W Wolff Projektleitung 1 4 1Universität Konstanz Sportwissenschaft Sportpsychologie 2Universität Potsdam Zentrum für praktische Sportpsychologie UP Transfer GmbH 3Universität Wien Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung 4Universität Bern Pädagogische Psychologie

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 153
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.