13Metabolomics im Leistungssport BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Die Studienteilnehmer wurden angewiesen zwei Tage vor jeder Labormessung auf jegli che Medikamente Genussmittel z B Nikotin Alkohol Koffein Softdrinks spezielle Teesor ten grüner oder schwarzer Tee sowie auf Nah rungsergänzungsmittel z B Kreatinin Rote Beete zu verzichten und erhielten einen Plan für ein standardisiertes Abendessen vor jedem Laborbesuch Ferner durften sie am Tag vor jedem Test keinen intensiven Sport betreiben Die Teilnehmenden der Kontrollgruppe wurden zusätzlich angewiesen ihre Lebensgewohnhei ten einschließlich der Fortbewegungsart wäh rend der Studie nicht zu ändern 2 4 Kraftbelastung Die teilnehmenden Personen führten zu Beginn einen isometrischen Maximalkrafttest durch gefolgt von einem Konditionierungsprotokoll Der isometrische Maximalkrafttest bestand aus drei maximalen isometrischen willkürlichen Kontraktionen MVIC an der beidbeinigen Beinpresse 120 Kniebeugung 90 Hüftbeu gung mit 1 minütiger Pause zwischen den Wie derholungen auf einem computergesteuerten isokinetischen Gerät IsoMed 2000 D R Ferstl Hemau Deutschland Das Maximum aus den drei MVIC Werten wurde für die weitere Ana lyse verwendet Das Konditionierungsprotokoll diente zum Setzen eines spezifischen Kraftreizes mit kon ditionellem Charakter Es wurden fünf Sätze mit drei Wiederholungen bei 75 mm s der gleichen Übung 10 bis 90 Kniebeugung 90 Hüftbeugung mit 30s Pause zwischen den Sät zen durchgeführt Zur Sicherstellung der maxi malen Anstrengung wurde die maximale Kraft jeder Wiederholung gemessen Zwischen dem isometrischen Maximalkrafttest und dem Kon ditionierungsprotokoll erfolgte eine fünfminü tige passive Pause 2 5 Ausdauerbelastung Die ausdauerspezifischen Reizmuster bestan den aus zwei aufeinanderfolgenden Lauftests Zunächst erfolgte eine stufenweise ansteigende Belastung bis zu einer maximalen Intensität knapp über der Laktatschwelle von 4 mmol l LT4 Danach erfolgte ein individueller Schwellen lauf über dreimal sechs Minuten mit 95 100 und 105 der Geschwindigkeit an der IANS unterbrochen durch eine Pause von 30s Zwischen beiden Laufbelastungen erfolgte eine 60 minütige passive Pause 2 6 Probenverarbeitung Bei allen Studienteilnehmern wurden vor und nach den spezifischen Belastungen venöse Blutentnahmen 4 9 mL S Monovette EDTA Sarstedt Nümbrecht Deutschland aus einer Unterarmvene im Sitzen durchgeführt Die Blutproben wurden nach der Entnahme direkt in zerstoßenem Eis 4 C für maximal zwei Stunden gelagert Die Blutproben wurden bei 4000 g bei 4 C für 10 Minuten zentrifugiert Das Blutplasma wurde in Aliquotes aufgeteilt in flüssigem Stickstoff bei 196 C schockgekühlt und bei 80 C bis zur Analyse gelagert 2 7 Targeted Metabolomics Analyse Die Analyse der Metabolite erfolgte mit dem Biocrates MxP Quant 500 Kit welches eine Analyse von bis zu 630 Metaboliten aus 26 Stoff klassen erlaubt Alle Proben wurden gemäß den Herstellerangaben Biocrates Life Sciences AG Innsbruck Österreich weiterverarbeitet Zur chromatografischen Trennung wurde ein UPLC I Class PLUS Waters Milford Massachusetts USA System in Kombination mit einem SCIEX QTRAP 6500 Massenspektrometersystem AB Sciex Germany GmbH Darmstadt Deutsch land genutzt mittels der Analyst Software AB Sciex Germany GmbH Darmstadt Deutschland gemessen und in der MetIDQ Software Biocra tes Life Sciences AG Innsbruck Österreich wei terverarbeitet 2 8 Statistische Analyse Alle Ergebnisse wurden mittels der Open Source Software R sowie MetaboAnalyst 4 0 Chong et al 2019 berechnet und dargestellt Es erfolgte eine mehrstufige Vorverarbeitung der Daten in Anlehnung an Bijlsma et al 2006 und Shah et al 2017 Die Proben der Kontrollgruppe vor dem Aus dauer und Krafttest wurden als jeweils separate Gruppe in das Datenset einbezogen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 15
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.