147Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Eine besondere Herausforderung beim Auf bau eines digitalen Sportstättenatlas wird die Abstimmung mit den Stakeholdern und die Schaffung eines gemeinsamen Datenmodells sein 4 2 Zum Betrieb des digitalen Sport stättenatlas Neben der erstmaligen Erstellung eines digita len Sportstättenatlas ist der dauerhafte Betrieb zu beachten damit eine nachhaltige Wirkung sichergestellt werden kann Hierbei ist insbe sondere die institutionelle Anbindung relevant Der dauerhafte Betrieb kann von verschiedenen Organisationen übernommen werden Dabei scheinen Bundesbehörden oder Sportorgani sationen spezifische Vorteile zu bieten Aber auch andere Organisationen kommen durchaus infrage 4 3 Kosten eines Sportstättenatlas Aus Interviews mit den Betreibern von Sport stättenatlanten konnten verschiedene Anga ben zu Kosten zum Aufbau und Betrieb eines Sportstättenatlas gewonnen werden Ausge hend von diesen Angaben scheinen Kosten von ca 200 000 p a über vier Jahre für den Auf bau eines Sportstättenatlas notwendig Die Kos ten für den dauerhaften Betrieb insbesondere der Datenaktualisierung und validierung sind schwer zu prognostizieren sind aber sicherlich deutlich höher als 100 000 p a Tab 3 Zusammenfassung der zu erhebenden Parameter und Erhebungsmethoden auf den einzelnen Stufen Stufe Zu erfassende Parameter Erfassungsmethode 1 Grundstufe Identifikation Sportkomplex Id Sportstätten Id Name Lokalisation Adresse Koordinaten Amtlicher Gemeinde schlüssel Sportstättentyp Betriebszustand Vorhandene Datenbestände Desk Research 2 Grundstufe Eigentümer Betreiber Baulicher Zustand nur Baujahr Umfrage Desk Research 1 Ausbaustufe Ausstattung Kontakt Barrierefreiheit zusätzlich Citizen Science 2 Ausbaustufe Soziodemographische Informationen Vorhandene Datenbestände 3 Ausbaustufe Baulicher Zustand detaillierter weitere Parameter zusätzlich Vor Ort Begehungen 5 Transfer und Ausblick Bei der Erstellung der Expertise waren viele Organisationen und Personen eingebunden Vom Deutschen Olympischen Sportbund über verschiedene Landessportbünde von Bundes und Landesministerien über kommunale Spit zenverbände Diese Zusammenarbeit mit unter schiedlichen Stakeholdern von Sportstätten ist auch für die weitere Umsetzung des Sportstät tenatlas von großer Bedeutung z B bezüglich der Datenerhebung und der Abstimmung eines gemeinsamen Datenmodells Detaillierter Bericht Der detaillierte Bericht zur Expertise ist abruf bar unter https www bisp de SharedDocs Downloads Publikationen Publikationssuche Sonderpub likationen GrundlagenDigitalerSportstaetten atlas pdf 6 Literatur Rittner V Breuer C 2004 Gemeinwohl orientierung und soziale Bedeutung des Sports 2 Aufl Wissenschaftliche Berich te und Materialien Bundesinstitut für Sportwissenschaft Bd 2004 2 Sport und Buch Strauß Sportministerkonferenz 2002 Sportstättensta tistik der Länder Berlin Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport Wallrodt S Thieme L 2021 Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas Entwick lung einer Systematik anhand von Para metern zur digitalen bundesweiten Erfas sung von Sportstätten Bundesinstitut für Sportwissenschaft Hrsg Bonn

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 149
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.