143 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Sportstätten sind die Grundlage des Sporttrei bens und der damit verbundenen positiven externen Effekte wie z B Gesundheit oder sozi ale Integration Rittner Breuer 2004 Insofern besitzen funktionale Sportstätten eine beson dere Bedeutung für die Sportentwicklung in Deutschland Informationen zu Sportstätten sind auf kommunaler regionaler Landes und Bundesebene notwendig um angemessene Entscheidungen treffen zu können So können Organisationen wie Bundes und Landesbe hörden die Informationen zur Steuerung und Kontrolle von Investitionen einsetzen kom munale Sportämter für Planungsprozesse Das Problem besteht allerdings darin dass kaum belastbare und systematische Informationen zu Sportstätten für ganz Deutschland verfügbar sind Die letzte deutschlandweite Erhebung hat im Jahr 2000 stattgefunden Sportministerkon ferenz 2002 Aber auch diese Daten waren aus verschiedenen Gründen insbesondere der nur aggregierten Erhebung wenig geeignet um eine Steuerungswirkung zu entfalten Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft im Jahr 2019 eine Exper tise ausgeschrieben um die Grundlagen für die Erstellung eines digitalen Sportstättenatlas zu ermitteln Dieser digitale Sportstättenatlas soll aussagekräftige belastbare und möglichst voll ständige Daten über die Anzahl und den Zustand der Sportstätten in Deutschland enthalten Um die Erstellung eines digitalen Sportstätten atlas für Deutschland vorzubereiten waren des halb im Projekt die Parameter von Sportstätten zu bestimmen nach denen sich ein digitaler bundesweiter Sport stättenatlas erarbeiten lässt sowie die Anforderungen und Umset zungsmöglichkeiten eines derar tigen Erfassungsschemas darzu stellen 2 Methode Um dieses Projektziel zu erreichen hat die Hoch schule Koblenz als Auftragsnehmer einen öko nomischen Ansatz gewählt indem zunächst die Ziele und Funktionalität des zukünftigen Sport stättenatlas eruiert worden sind Ausgehend von der angestrebten Funktionalität wurden relevante Parameter und Erhebungsmethoden identifiziert und im Rahmen einer Kosten Nut zen Analyse evaluiert Den methodischen Aus gangspunkt bildete eine Stakeholderanalyse um über die Bedarfe der Stakeholder die anzu strebende Funktionalität des Sportstättenatlas zu identifizieren Zusätzlich erfolgte eine Ana lyse bereits bestehender Sportstättendatenban ken in anderen Ländern und in zwei deutschen Bundesländern um relevante Parameter und gängige Erhebungsmethoden zu ermitteln Die Ergebnisse der Stakeholderanalyse und der Ana lyse der Sportstättendatenbanken wurden für Empfehlungen zum Erfassungsschema und den zu verwendenden Erhebungsmethoden eines zukünftigen Sportstättenatlas genutzt Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas Entwicklung einer Systematik anhand von Parametern zur digitalen bundesweiten Erfassung von Sportstätten AZ 081404 19 20 Lutz Thieme Projektleitung Sören Wallrodt Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Wirtschafts und Sozialwissenschaften

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 145
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.