12 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Metabolomics im Leistungssport Dazu wurde das Metabolom von kraft und aus dauertrainierten Leistungssportlern sowie von Kontrollpersonen im Verlauf eines Trainingsjah res unter Ruhebedingungen und nach standar disierten Belastungen miteinander verglichen 2 Methode 2 1 Studiendesign Bei Ausdauer und Kraftsportlern wurde das basale Metabolom zu drei Zeitpunkten eines Trai ningsjahres während des Grundlagentrainings GL in der unmittelbaren Wettkampfvorberei tung UWV und nach der Regenerationsphase REG im Anschluss an die Wettkampfphase untersucht und mit dem zu den gleichen Zeit punkten bei einer Kontrollgruppe bestimmten basalen Metabolom verglichen Weiterhin wur den in den drei Studiengruppen die akuten Ver änderungen des Metaboloms auf einen spezifi schen standardisierten Trainingsreiz bestimmt Alle Teilnehmenden gaben vor der Teilnahme an der Studie eine schriftliche Einverständnis erklärung ab Das Projekt wurde von der Ethik kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg genehmigt S513 2018 und in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt 2 2 Probandengruppe Die beiden Sportlergruppen bildeten Krafttrai nierte KT n 12 Alter 20 2 2 6 Jahre Kör pergröße 175 0 9 0 cm Körpergewicht 80 3 13 0 kg VO2max 42 5 4 7 ml kg 1 min 1 8 Gewichtheber der der deutschen Junioren Nati onalmannschaft 4 Gewichthebern der regio nalen Spitzenklasse Leistungssporterfahrung 8 3 Jahren Saisonbestleistung 72 12 des Weltrekords sowie Ausdauertrainierte AT n 10 Alter 24 0 2 9 Jahre Körpergröße 176 8 6 8 cm Körpergewicht 66 5 9 2 kg VO2max 65 1 4 8 ml kg 1 min 1 Mittel und Langstreckenläu fer Leistungssporterfahrung 9 4 Jahre Saison bestleistung von 83 5 des Weltrekords Die Kontrollgruppe umfasste nicht sportlich aktive gesunde Teilnehmer KG n 12 Alter 24 8 4 2 Jahre Körpergröße 180 8 8 8 cm Körperge wicht 81 9 18 4 kg VO2max 41 2 6 5 ml kg 1 min 1 bisher kein systematisches Lauf oder Krafttraining 2 3 Studienablauf Nach einer Gesundheitsuntersuchung führ ten alle Studienteilnehmer eine stufenweise Fahrradspiroergometrie KT und KG Excalibur Sport Lode BV Medical Technology Groningen Niederlande und oder eine Laufbandspiroergo metrie AT und KG ELG70 Woodway USA Inc Waukesha USA durch Beginnend bei 50 Watt bzw 6 km h wurde die Belastung alle 3 Minu ten um 50 Watt bzw 2 km h bis zur subjektiven Erschöpfung gesteigert Während jedes Tests wurden Sauerstoffaufnahme VO2 Kohlen dioxidabgabe VCO2 und Ventilation VE mit einem Breath by breath Spirometrie System Geratherm Respiratory GmbH Bad Kissingen Deutschland und der dazugehörigen Software Blue Cherry unter Verwendung einer individuell angepassten Gesichtsmaske aufgezeichnet Die Herzfrequenz wurde am Ende jeder Belastungs stufe aus dem kontinuierlich unter Verwen dung der Amedtec ECGpro Software AMEDTEC Medizintechnik Aue GmbH Aue Deutschland registrierten EKG ermittelt In AT und KG wurden bei der Laufbandspiroer gometrie innerhalb der 30 Sekunden Pausenzeit nach jeder Belastungsstufe kapilläre Blutlak tatproben aus dem Ohrläppchen entnommen und einem automatischen Messsystem Biosen S line EKF Diagnostic Barleben Deutschland verarbeitet Als metabolische Schwellen wur den die 4 mmol l Laktatschwelle LT4 und die individuelle anaerobe Schwelle nach Simon und Dickhuth IANS Basislaktat 1 5 mmol l mit Hilfe der Software Winlactat mesics GmbH Münster Deutschland bestimmt An den drei Messzeitpunkten kamen die Pro banden zu jeweils gleicher Zeit vormittags nüchtern zur Blutentnahme ins Labor Danach wurde ein standardisiertes Frühstück gereicht Eine Stunde später erfolgte je nach Proband engruppe entweder die standardisierte Kraft oder Ausdauerbelastung Die Probanden der KG führten zu allen Messzeitpunkten an zwei unterschiedlichen Tagen und in randomisierter Reihenfolge die Kraft und die Ausdauerbelas tung durch Die zweite Blutentnahme wurde 5 Minuten nach Ende der spezifischen Belastung durchgeführt

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 14
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.