137 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Ausgangssituation und Aufgabe Problem Als Dachverband ist Snowboard Germany zuständig für die deutschen Nationalteams in den Disziplinen Race Freestyle und Snowboard cross Die Sportler und Sportlerinnen zeigten in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verbes serung ihrer Leistungen und konnten auf höchs tem internationalen Niveau Erfolge erzielen So haben die Race Athletinnen Selina Jörg und Ramona Hofmeister bei den Olympischen Spie len im Jahr 2018 den zweiten und dritten Platz belegt Weitere Erfolge sind Top Platzierungen im Weltcup und bei den Junioren Weltmeis terschaften Die Herausforderung für die verschiedenen Disziplinen liegt entsprechend der bereits aus gezeichneten Leistungen in der Identifikation und Nutzung weiterer Verbesserungspotenziale In dieser Hinsicht stoßen die bisherigen tech nischen Hilfsmittel zur Analyse der sportlichen Leistung der Athletinnen und Athleten an ihre Grenzen Das wichtigste Analysewerkzeug das sowohl im Wettkampf wie auch im Training auf der Piste zum Einsatz kommt ist die Bewegungs analyse mittels Videoaufnahmen Die jeweilige Fahrt wird dabei mit einer Kamera aufgenom men um im Anschluss an die Fahrt eine Analyse sowie Bewertung durchführen zu können Der leistungsfördernde Aspekt ist die Visualisierung der Bewegungen Bewegung durch den Kurs und Bewegung des Körpers auf dem Board zur Unterstützung des Feedbacks des Trainers bzw der Trainerin an die Sportlerin oder den Sportler Mittels Videoaufnahme kann zwar eine resultie rende Bewegung erfasst und visualisiert werden Kinematik sie liefert jedoch keinerlei Infor mationen welche Kräfte und Momente diesen Bewegungen zu Grunde liegen Kinetik Ausgehend von diesem Defizit war das über geordnete Ziel des Projektes TUimSnow die Erweiterung der bestehenden Videoanalyse um ein Messsystem zur parallelen Erfassung der Belastungsverteilung Kraus Odenwald 2009 auf dem Snowboard mittels Druck und Iner tialsensoren Hill et al 2016 Hill Odenwald 2017 Kilian Hill Odenwald 2016 2 Methodik Mit Beginn des Projektes TUimSnow stand für die Zusammenarbeit zwischen Snowboard Ger many und der Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz SGT ein miniaturisiertes Mess system zur Verfügung Dialogg siehe Abb 1 Der Datenlogger erfasst die Beschleunigungen und Drehwinkelraten in drei Raumrichtungen und zeichnet parallel mittels einer Druckmess folie die plantare Druckverteilung unter dem Fuß auf Die Messfrequenz beträgt 100 Hz die Datenspeicherung erfolgt auf dem Datenlogger der die Informationen drahtlos nahezu in Echt zeit z B an einem Tablet PC senden kann Trainingsunterstützung im Snowboardsport durch Druckmesssohlen und Beschleunigungssensoren AZ 071501 17 19 Stephan Odenwald Projektleitung Maja Neubert Stefan Schwanitz Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Institut für Strukturleichtbau

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 139
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.