134 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Sicherheitstor SiTor Mit den neuen empfohlenen Prüfwerten wur den die Anforderungen für notwendige Belas tungsgewichte überarbeitet Es stellte sich her aus dass in den meisten Fällen weniger Gewicht zur Standfestigkeit benötigt wird als bisher angenommen s Tab 3 gerung auf mindestens 1 50 m empfohlen Bei einem Eigengewicht der Tore von über 70 kg s Abb 1 und einem geringeren notwendigen Gegengewicht durch verlängerte Auslage kann das Gesamtgewicht der freistehenden Tore auf unter 200 kg begrenzt werden Torgröße l x h Auslage notwendige Belastungsmasse in kg nach DFB 2017 neu berechnete Werte 7 32 x 2 44 m 1 21 170 1 5 170 135 2 0 100 95 5 x 2 m 1 01 200 170 1 21 140 1 5 125 110 2 0 100 80 Tab 3 Gegenüberstellung der geforderten Gegengewichte bei freistehenden Toren nach DFB 2017 und neu berechnete Werte 1 Torauslagen 1 2 m werden nicht empfohlen da das Gesamtgewicht der Tore zu groß ist Eine weitere Empfehlung ist die Erhöhung der Auslage freistehender Tore von bisher 1 200 mm auf mindestens 1 500 mm da allein dieser Fak tor durch Verschieben des Schwerpunkts nach hinten das notwendige Gegengewicht verrin gern kann Da diese Länge wenig Standfestig keit in der Konstruktion bietet und sehr selten in der Praxis anzufinden ist wird eine Verlän 3 4 Prototyp Bei der konstruktionstechnischen Entwicklung eines Prototyps in Kooperation mit dem Fach bereich Maschinenbau der Hochschule Osna brück und der Firma Schäper Sportgerätebau GmbH lag der Fokus auf der Radintegration im seitlichen Bodenrahmen um den Transport Abb 1 Eigenmasse verschiedener Tore je nach Auslage

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 136
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.