133Sicherheitstor SiTor BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Etwa 1 3 der geprüften Tore mangelte es an ausreichender Kippsicherheit Die angebrach ten Gegengewichte reichen entweder nicht für die geforderte Standfestigkeit liegen als mobile Gewichte anderorts als auf dem Bodenrahmen oder sind gar nicht erst vorhanden 3 3 Empfehlungen Aufbauend auf den durchgeführten trigonome trischen Berechnungen und Tests beinhalten die Empfehlungen zu Prüfwerten eine leichte Abweichung zu bisherigen normativen Vorga ben s Tab 2 Durch den trigonometrischen Zusammenhang zwischen der vertikalen Zugkraft an der Quer latte und der horizontalen berechnet über einen 30 Winkel der das Schwingen simulieren soll konnte ein Zusammenhang zwischen den Wer ten hergestellt werden Der Prüfwert zur Stand festigkeit leitet sich über den Swing Test vom Prüfwert der konstruktiven Festigkeit ab Dieser begründet sich in einem Körperdurchschnitts gewicht von 85 kg und Teilsicherheitsbeiwerten Tab 1 Identifizierte Mängel an freistehenden Toren Art des Mangels Anzahl Tore St Anteil Lagerung 763 50 0 Konstruktive Festigkeit 659 43 2 Kippsicherheit 512 33 5 Netz 476 31 2 Fingerfangstellen 434 28 4 Beschädigungen 167 10 9 Fehlende Abdeckungen Teile 134 8 8 Kopffangstellen 39 2 6 Selbstbau 35 2 3 Gesamtzahl Mängel an Toren 3219 Gesamtzahl geprüfter Tore 1527 Normausgabe Festigkeit Standfestigkeit DIN 7897 1977 11 950 N DIN 7900 1984 03 800 N 1 000 N DIN EN 748 1996 02 1 800 N 1 100 N DIN EN 16579 2018 06 zwischen 300 und 2 000 N zwischen 300 und 1 250 N Empfehlung 1 834 N 1 009 N Tab 2 Entwicklung der Prüfwerte und Empfehlung

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 135
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.