132 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Sicherheitstor SiTor 2 2 Auswertung von Inspektions berichten Im Rahmen eines Sicherheitsmanagements auf Sportfreianlagen werden Fußballtore bei jähr lichen Inspektionen auf Mängel geprüft Da am Institut für Landschaftsbau Sportfreianlagen und Grünflächen der Hochschule Osnabrück seit mehreren Jahren regelmäßig Inspektionen im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wer den konnten die aufgenommen Mängel bei freistehenden Toren anhand der Inspektionsbe richte analysiert werden Es wurde anhand von 33 Inspektionsberichten aus den Jahren 2016 bis 2020 der Wartungs und Instandhaltungszu stand von 1 527 Toren auf 230 Sportfreianlagen analysiert 2 3 Empfehlungen für die Normung Bei den Berechnungen und Tests ging es vor allem um das kritische Hinterfragen der bishe rigen Prüfwerte zur Standfestigkeit von 1 100 N und konstruktiven Festigkeit von 1 800 N Diese Werte entstanden aus Schätzwerten und Annahmen und es fand sich keine rechneri sche Begründung dieser Mittels technischer 3D Zeichnungen aktueller Tormodelle fanden Berechnungen zu Schwerpunkten und not wendigen Belastungsgewichten statt und über trigonometrische Grundsätze konnten aktuelle Prüfwerte abgeleitet werden Die entsprechen den Tore wurden praktischen Tests nach DIN EN 748 unterzogen die einerseits die generellen Reaktionen der Tore untersuchten und anderer seits in Entwicklung befindliche Testverfahren der aktuellen europäischen Normung auf ihre Tauglichkeit testeten Hier handelte es sich um den Swing Stability Test und den Balanced Goal Test aus der amerikanischen Normung 3 Ergebnisse 3 1 Beobachtungen Die Beobachtungen zeigten dass über 70 der Vereine Gewichte an Toren verbaut hatte aber nur 20 eine Bereifung für einen Transport ohne Tragen des Tores nutzten So kam es bei knapp 2 3 zu einem tragenden Transport trotz hohen Gesamtgewichts der Tore Bei den Jugendmannschaften fiel auf dass der Transport zu über 50 unbeaufsichtigt durch die Jugenden selbst stattfand und nicht wie gefordert von der Übungsleitung oder unter Aufsicht dieser DFB 2020 Bei wiederum 50 waren es weniger als sechs Personen die das Tor transportierten In 2 3 der Fälle gab es keine geeigneten Lagerflä chen sodass die Tore am Spielfeldrand gelagert wurden Meist geschieht dies in den Sicherheits zonen die von Hindernissen freizuhalten sind Da vor allem auf älteren Anlagen direkt angren zend an die Sicherheitszonen Barrieren stehen gibt es ohne Auslässe oder Buchten keine Mög lichkeit die Tore anderweitig zu lagern Nutzen jüngere Spieler bzw Spielerinnen die Tore werden diese teils auf den Torrahmen gelegt um den niedrigeren Bodenrahmen als Tor zu nutzen Sind dann Gegengewichte inte griert besteht eine hohe Gefahr des Kippens der Tore nach vorn vor allem da der Bodenrahmen als Querlatte durch seine geringere Höhe für Kinder einfacher für ein Hängen oder Schwin gen zu erreichen ist 3 2 Inspektionsberichte Aus 3 219 Mängeln an 1 527 freistehenden Toren konnten neun Arten von Mängeln identifiziert werden s Tab 1 Zu den häufigsten Mängeln zählen die nicht ordnungsgemäße Lagerung welche bei der Hälfte aller Tore vorgefunden wurde und Minderungen der konstruktiven Festigkeit durch Haarrisse Nicht ordnungsgemäße Lagerung von freiste henden Toren kann in der Entfernung zwischen Nutzungsort und Lagerstätte dem Fehlen geeig neter Lagerflächen oder einer eingeschränkten Mobilität durch fehlende Räder begründet sein Eine Minderung der konstruktiven Festigkeit lässt sich auf einen nicht sachgerechten Umgang mit freistehenden Toren zurückführen Die häu fig vorkommende Nachrüstung älterer Modelle mit mobilen Gewichten ist grundsätzlich sinn voll und trägt zu mehr Sicherheit in der Nut zung bei allerdings sind diese Torrahmen selten für ein so hohes zusätzliches Gewicht ausgelegt Doch auch Tore mit bereits integrierten Gegen gewichten weisen nach einigen Jahren Nut zung und Transport Haarrisse im Bereich der Schweißnähte auf
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.