131 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Der Einsatz von freistehenden Ballspieltoren der Typen 3 und 4 nach DIN EN 748 ist auf Sport freianlagen im Spitzen wie auch Breitensport weit verbreitet Ihre Verwendung ermöglicht das Darstellen unterschiedlicher Spielszenarien das Spielen in Querrichtung vor allem für jüngere Jugenden und die Schonung intensiv genutzter Bereiche wie Torräume Allerdings bringt ihre Verwendung nicht nur Vorteile mit sich son dern birgt gleichzeitig ein hohes Unfallrisiko Besonders im Hinblick auf Standsicherheit Transport und Lagerung sind Maßnahmen zu ergreifen die einen Umgang in der Praxis siche rer gestalten können 2002 gab die Sportministerkonferenz die Emp fehlung Tore müssen fallen nicht umfallen um den Umgang mit Ballspieltoren sicherer zu gestalten Dennoch kam es in den letzten 20 Jahren immer wieder zu Unfällen mit teils töd lichem Ausgang In den meisten Fällen betraf es Kinder und Jugendliche doch auch Erwachsene wurden tödlich verletzt Die Haftung bei solchen Unfällen auf Sportfreianlagen tragen die Betrei benden da es sich um eine Verletzung der Ver kehrssicherungspflicht nach 823 BGB handelt sollten freistehende Tore nicht gegen Umkip pen gesichert sein OLG Schleswig 25 10 2011 Ebenfalls kann davon ausgegangen werden dass ein Tor als solches als Element zum Turnen gesehen und zweckentfremdet wird OLG Celle 18 01 1995 Da die Verwendung von Typ 4 als Freistehendes Fußballtor mit Gegengewicht auf jedem Sport boden möglich ist empfiehlt der DFB mittler weile keine Tore des Typ 3 mehr DFB 2020 Das Gegengewicht bei Typ 4 ist Teil des Bodenrah mens und sollte idealerweise in diesen integriert sein Empfehlungen für Gegengewichte durch den TÜV liegen je nach Torgröße zwischen 100 und 200 kg DFB 2017 Mit ihrem Eigenge wicht entstehen Massen bis 250 kg die während der Trainingseinheiten auch von Kindern und Jugendlichen über das Spielfeld transportiert werden 2 Methoden Da der Umgang mit freistehenden Ballspielto ren von mehreren Faktoren beeinflusst wird ist aus mehreren Richtungen an die Thematik her angegangen worden 2 1 Beobachtungen Zu Beginn des Forschungsprojektes lagen keine Daten oder Statistiken zum Status Quo in der Verwendung freistehender Tore in Deutschland vor Daher wurden Beobachtungen auf Sport freianlagen im Bundesgebiet durchgeführt um mithilfe eines Beobachtungsbogens herauszu stellen welche Tore in welcher Form von der Übungsleitung verwendet werden und wie an die Beaufsichtigung herangegangen wird Dabei wurde sich besonders auf jüngere Mannschaften konzentriert da durch Spielfeldverkleinerung vor allem in deren Training freistehende Tore zum Einsatz kommen Es wurden insgesamt 25 Mannschaften beobachtet Sicherheitstor SiTor Entwicklung eines standsicheren leicht zu transportierenden freistehenden Ballspieltors AZ 071402 19 20 Martin Thieme Hack Projektleitung Laura Hahn Thorsten Schmidt Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 133
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.