11 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Regelmäßiges Training bewirkt Veränderungen im Metabolismus Lewis et al 2010 die derzeit bei Sportlern durch biochemische hormonelle und auch immunologische Parameter erfasst werden sollen Lac Maso 2004 Rietjens et al 2005 Bis heute ist es nicht möglich mit kon ventionellen Leistungstests oder durch Bestim mung gängiger Blutparameter Unterschiede im Metabolismus zwischen Leistungssportlern und inaktiven Menschen sensitiv zu detektieren oder Veränderungen im Metabolismus von Sportlern in Abhängigkeit vom Trainingszustand oder Trainingsreiz zu erfassen Lac Maso 2004 Yan et al 2009 Den interdisziplinären Forschungsansatz der sich mit der quantitativen Untersuchung von metabolischen Reaktionen auseinandersetzt bezeichnet man als Metabolomics Heaney Deighton Suzuki 2019 Durch diesen For schungsansatz können mit minimal invasiven Methoden Blutabnahmen bzw nicht invasiven Methoden Urinprobe Speichelprobe Schweiß probe eine große Anzahl an Metaboliten inner halb einer einzelnen Analyse detektiert wer den Heaney Deighton Suzuki 2019 Unter Metaboliten versteht man niedermolekulare organische oder anorganische Stoffwechselver bindungen die Reaktanten Intermediär oder Endprodukte biochemischer Reaktionen sind Dunn et al 2011 Metabolite sind damit auch Marker der Energiestoffwechselwege und lassen u a S Rückschlüsse auf ATP Synthese Glykolyse Citratzyklus β Oxidation sowie den Purinmeta bolismus zu Schranner et al 2020 Die Ganzheit aller Metabolite in einem Orga nismus bilden das sog Metabolom welches wiederrum den besten Indikator des Phänotyps darstellt Tautenhahn et al 2012 Bei Leistungssportlern sind auf Grundlage ihres individuellen Phänotyps und der meist mehr jährigen chronischen Aussetzung des Organis mus mit spezifischen Trainingsreizen charak teristische metabolische Veränderungen und Anpassungen erwartbar Für die Sportmedizin und Sportwissenschaft stellt Metabolomics eine aktuelle Forschungsrichtung mit einem großen Potential für die routinemäßige Leistungsdia gnostik und Trainingssteuerung dar Heaney Deighton Suzuki 2019 Dabei ist insbesondere das Verständnis des menschlichen Metaboloms in Reaktion auf einen Trainingsreiz als praxis nahes als auch grundlagenorientiertes Wissen essentiell um Veränderungen in den Energie stoffwechselwegen gezielt beurteilen und das Training optimal planen zu können Untersu chungen des metabolischen Profils von Leis tungssportlern über einen längeren Zeitraum insbesondere während unterschiedlicher Trai ningsphasen wurden im Ausdauersport sowie im Kraftsport bisher nicht durchgeführt Saka guchi et al 2019 Schranner et al 2020 Ziel der geplanten Studie war es daher die aku ten Effekte und langfristigen Anpassungspro zesse des Metaboloms von kraft und ausdau ertrainierten Leistungssportlern mit Hilfe des Forschungsansatzes Metabolomics umfassend zu untersuchen und nach neuen physiologische Markern zur Erfassung der Leistungsfähigkeit zu suchen Metabolomics im Leistungssport Effekte von aus dauer und kraftspezifischen Reizmustern auf das metabolische Profil von Leistungssportlern AZ 070101 18 20 M Parstorfer1 2 G Poschet3 B Friedmann Bette1 Projektleitung 1Universitätsklinikum Heidelberg Innere Medizin VII Sportmedizin 2Olympiastützpunkt Rhein Neckar Heidelberg 3Centre for Organismal Studies Heidelberg

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 13
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.