125 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Ausgangslage Spielmanipulation stellt heutzutage eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar Sie führt zu einem Vertrauensver lust in die Fairness des Wettbewerbs Doch lei der rücken Wettbewerbsverzerrungen immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit Dabei scheinen alle am Spielgeschehen beteiligten Personengruppen beeinflussbar zu sein Um die Relevanz der Thematik zu erfassen lohnt es sich ihre direkten und indirekten Auswirkungen zu betrachten Die ersichtlichsten Konsequenzen sind dabei zumeist die ökonomischen Verluste der Verbände und Vereine Durch den Vertrau ensverlust in den Sport wird dieser von minderer Qualität wahrgenommen Emrich Pierdzioch Pitsch 2015 Deshalb kommt es zu geringeren Zuschauerzahlen Preston Szymanski 2003 abnehmender langfristiger Fanbindung Gorse Chadwick Byers 2014 und damit zu einem geringeren Interesse von Sponsoren und Anzei genkunden In letzter Konsequenz könnte dies die soziale Stellung des Sports unterminieren was mit einem Verlust von öffentlicher Unter stützung und öffentlichen Geldern einhergehen dürfte Rittner Breuer 2002 Neben der ethischen ökonomischen und gesell schaftspolitischen Relevanz muss auch die juris tische Perspektive betrachtet werden Der sport lichen Gemeinschaft und den Verbänden liegt besonders der Schutz ihrer Mitglieder vor der organisierten Kriminalität am Herzen Um die ser gesellschaftlichen Aufgabe nachzukommen und einen gesetzlichen Rahmen für bisherige Grauzonen zu schaffen wurde die Aufnahme der Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbe werben ins Strafgesetzbuch 265c 265d StGB beschlossen Für Sport und Gesellschaft wur den damit Normen für die Verurteilung und Bestrafung für Betrug und Manipulation im Sport geschaffen Viel wichtiger ist jedoch dass der Gesetzgeber damit auch die Aufklärung und Prävention dieser Thematik in den öffentlichen Fokus stellt Als Reaktion auf vergangene Vorfälle kamen Bemühungen auf sich mit der Thematik ausei nanderzusetzen und Maßnahmen zur Präven tion von Spielmanipulation zu entwickeln Und obwohl es sich beim allgemeinen Themenfeld der wettbezogenen Spielmanipulation um ein aufstrebendes Forschungsgebiet handelt siehe Forrest McHale 2019 Herrmann 2020 Ötting Langrock Deutscher 2018 ist der wissen schaftliche Stand zu den entsprechenden Prä ventionsmethoden noch rudimentär vgl Koch Maennig 2006 Moriconi 2018 Unter dieser Prämisse entstand daher das vorliegende Pro jekt dessen Hauptziel es war eine Bestandsauf nahme der im Jahr 2019 20 vorhandenen und durchgeführten Maßnahmen zum Thema Spiel manipulation durchzuführen Zum anderen sollten eben diese Maßnahmen sowie auch die Institutionen von denen diese angeboten bzw durchgeführt werden von den daran teilneh menden Personen im Rahmen einer Befragung evaluiert werden Des Weiteren sollte die Kennt nis der in den ausgewählten Sportverbänden geltenden rechtlichen Strukturen Reglements Vorschriften Ehrenkodizes etc sowie die Ein schätzung des Verhaltens anderer und des eige nen Verhaltens in Bezug auf Spielmanipulation evaluiert werden Die untersuchten Zielsportar ten waren hier Fußball Eishockey Tennis und Boxen Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten Sport AZ 081805 19 20 Daniel Memmert Projektleitung Christoph Breuer Martin Nolte Michel Brinkschulte Sören Dall meyer Thomas Giel Julia Bauer Julian Ferber Adrian Wassmuth Deutsche Sporthochschule Köln

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 127
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.