121Optimierung von Ausdauerleistung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Dabei wurden leistungsbezogene Parameter Zeit Poweroutput Abb 2A psychologische Parameter Belastungsempfinden physiolo gische Parameter Herzfrequenz Herzraten variabilität Atemfrequenz und Hauttempera tur gemessen mit Equivital Hidalgo Equivital Abb 2B und neuronale Aktivität im dorsolate ralen präfrontalen Kortex dlPFC mit funktio neller Nahinfrarotspektroskopie fNIRS NIRx Medical Technologies LLC 2015 Abb 2C erho ben siehe Aufbau und Komponenten in Abb 2 Der dlPFC ist für die Untersuchung der Wirk samkeit von Wenn Dann Plänen im Sport zwei fach von besonderer Bedeutung zum einen wird der laterale PFC lPFC mit selbstregulatorischen Prozessen assoziiert Cohen Lieberman 2010 Miller Cohen 2001 außerdem bilden sich in der kortikalen Aktivität gegebenenfalls Effekte selbstregulatorischer Strategien ab die nicht notwendigerweise im beobachtbaren Verhal ten sichtbar sind z B Wolff et al 2016 Zum anderen führten Durchführungsintentionen in bisherigen Studien zu einer vergleichsweise geringeren Aktivität im lPFC Hallam et al 2015 Huppert et al 2006 in einer fNIRS Studie von Wolff et al 2018 führten Wenn Dann Pläne auch im Verlauf einer ausdauersportlichen Belastung zu reduzier ter Aktivierung im lateralen Präfrontalkortex lPFC Wenn Dann Pläne sollten also auch wäh rend des Bergzeitfahrens zu einer geringeren Involvierung des lPFC führen da die Automa tisierung bewusste Verhaltenskontrolle weniger relevant macht Eine vorläufige Auswertung legt zunächst keine globalen Leistungsunterschiede durch die Anwendung von spezifischen Wenn Dann Plänen sowie keine Unterschiede in der Oxygenierung nahe Allerdings stehen Analy sen beispielsweise zu den dynamischen Verän derungen der erfassten physiologischen und neuronalen Parameter noch aus So beeinflus sen Wenn Dann Plänen das subjektive Anstren gungserleben teilweise erst gegen Ende einer Belastung z B Bieleke Wolff 2017 Außerdem sind gemeinsame Analysen der erfassten Para meter geplant die Einblick beispielsweise in die Effizienz der Leistungserbringung liefern kön nen z B Kosten auf subjektiver und neuronaler Ebene im Verhältnis zur erbrachten Leistung Abb 2 Messgeräte Studie 5 A Fahrradsimulator für virtuelles Bergzeitfahren ausgestattet mit B Equivital Gurt Hidalgo Equivital und C fNIRS Kappe Abbildung aus Wolff et al 2020 A B C

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 123
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.