119Optimierung von Ausdauerleistung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 sicherzustellen dass sich die Freizeitsportlerin nen und sportler in dem entsprechenden Sport auskennen um deren Selbstwirksamkeitsemp finden zu erhöhen In einer weiteren Studie konnte gezeigt werden dass im Freizeitsport unter bestimmten Bedin gungen Wenn Dann Pläne leistungssteigernd einsetzen können Studie 2 Hirsch et al 2020 Nach Absolvieren einer ersten statisch musku lären Halteaufgabe wurden Freizeitsportlerin nen und sportler befragt ob sie die Aufgabe aufgrund von Anstrengung oder Schmerz been det hatten Anschließend erarbeiteten sie einen entsprechenden Wenn Dann Plan der spezi fisch auf den Abbruchgrund fokussiert war z B Und wenn meine Anstrengung mein Schmerz zu hoch wird dann sage ich mir Ich kann noch weiter machen und führten die Halteaufgabe ein zweites Mal durch Es zeigte sich dass die impliziten Annahmen der Freizeitsportlerinnen und sportler über ihre Leistungslimitationen physisch oder psychisch die Wirkweise von Wenn Dann Plänen moderierten und dass Pläne welche kongruent zu den impliziten Annahmen und den wahrgenommenen Leistungslimitatio nen der Teilnehmenden waren deren Leistung verbesserten So waren in der Bedingung mit Durchführungsintentionen stärkere Entitäts überzeugungen d h der Glaube daran dass Sportlichkeit angeboren und unveränderlich ist mit längerer Durchhaltedauer assoziiert wenn Versuchspersonen planten Anstrengung als mentale Limitierung zu ignorieren aber mit geringerer Durchhaltedauer wenn sich auf Schmerz als körperliche Limitierung fokussiert wurde siehe Abb 1 S 4 Bei Geist über Körper Überzeugungen d h der Glaube daran dass Leistung eher durch psychische als durch physi sche Faktoren limitiert ist zeigte sich ein genau gegensätzliches Bild So profitieren beispiels weise Freizeitsportlerinnen und sportler mit hohen Entitätsüberzeugungen und niedrigen Geist über Körperüberzeugungen von einem anstrengungsfokussierten Wenn Dann Plan im Vergleich zu einer Zielintentionsbedingung 3 2 Einsatz von Wenn Dann Plänen im Amateur Eliteradsport Für den fundierten Einsatz von Wenn Dann Plä nen im Spitzenradsportbereich beleuchteten wir die inneren Herausforderungen Wenn Kom ponente und zielgerichteten Verhaltensweisen Dann Komponente von Elite und Jugendathle tinnen bzw athleten des Bundes Deutscher Rad fahrer BDR in Wettkampfsituationen mit einem hierfür eigens entwickelten Fragebogen Studie 3 Hirsch et al in Vorbereitung Eine umfor mulierte Version dieses Fragebogens wurde verwendet um diese Forschungsfragen aus der Perspektive von Elite Trainerinnen und trai nern ebenfalls des BDR zu untersuchen Studie 4 Hirsch et al in Vorbereitung Die häufigs ten genannten inneren Hindernisse waren der Umgang mit anspruchsvollen Situationen Druck und Konzentration während die am häufigsten genannten zielgerichteten Verhaltensweisen Vorbereitung Selbstermutigung Entspannung Athletinnen bzw Athleten und Konzentration Trainerinnen bzw Trainer waren Diese Stu dien zeigten einerseits dass sowohl Athletinnen und Atleten als auch Trainerinnen und Trainer über umfassendes Wissen bezüglich innerer Hindernisse und anwendbarer Strategien verfü gen was es ihnen leicht machen sollte effektive Wenn Dann Pläne zu fassen und anzuwenden Andererseits könnte man in weiterer Forschung Wenn Dann Pläne mehr in Richtung negative Emotionen Hindernis und in Richtung Ent spannung Konzentration Vorbereitung und Selbstanfeuerung Strategie konzipieren Anhand der Ergebnisse dieser Befragung wurde schließlich die Effektivität von Wenn Plänen in einem multimethodalen Experiment unter Ein bezug von behavioralen psychophysiologischen und neuronalen Parametern untersucht um die bisherigen Erkenntnisse dieser Projektreihe zu bündeln Studie 5 Publikation in Vorbereitung Dazu absolvierten Kaderathletinnen und ath leten dank einer Kooperation mit dem Würt tembergischen Radsportverband und erfah rene Amateurradsportlerinnen und sportler ein 3000 Meter langes virtuelles Bergzeitfahren auf dem Fahrradsimulator Dahmen et al 2011 entweder mit Wenn Dann Plänen oder ohne Pläne Kontrollgruppe

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 121
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.