118 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Optimierung von Ausdauerleistung Zusammenfassend lässt sich feststellen dass die Makroevidenz zu ihrer Wirksamkeit im Sport bereits vorliegt z B bezogen auf den Aufbau regelmäßigen Sportverhaltens eine umfas sende Prüfung im Mikrokontext z B bezogen auf einzelne Leistungssituationen im Leistungs sport bislang aber noch nicht stattgefunden hat Aus diesem Grund hat sich das hier vorgestellte Forschungsprojekt das Ziel gesetzt mithilfe eines multimethodischen Ansatzes zu untersu chen ob und wie exakt auf die akuten Anfor derungen des Ausdauersports zugeschnittenen Durchführungsintentionen leistungssteigernd wirken können Diese Forschungsfrage wird am Beispiel Radsport untersucht und es werden Machbarkeit und Effektivität von Durchfüh rungsintentionen geprüft die den situativen Aufgabe und individuellen Athlet Athletin Anforderungen im Radsport gerecht werden 2 Methode Durchführungsintentionen im folgenden auch Wenn Dann Pläne genannt wurden im Verlauf unseres Projektes in verschiedenen Kontexten untersucht Für die Formulierung eines Wenn Dann Planes sind zwei Kernelemente entschei dend eine kritische Situation die für das Errei chen des Ziels entscheidend sein könnte z B ein inneres Hindernis das der Zielerreichung im Weg steht und ein zielgerichtetes Verhalten das für den zieldienlichen Umgang mit dieser Situation eingesetzt werden könnte z B wie das Hindernis überwunden werden kann Diese beiden Elemente werden dann zu einem Wenn Situation Dann Verhalten Plan verknüpft Im Radsport könnte zum Beispiel das Ziel eine Etappe der Tour de France zu gewinnen durch Versagensängste bedroht sein Die Sportler und Sportlerinnen könnten sich dann selbst ermu tigen indem sie sich an die eigene gute Vorbe reitung erinnern z B Wenn ich Angst spüre zu versagen dann sage ich mir ich habe gut trainiert Zur umfassenden Untersuchung der Wirksamkeit von Wenn Dann Plänen im Aus dauersport wurden Stichproben mit verschie denen Perspektiven und Qualifikationen ana lysiert im Freizeitsport und Amateurradsport bei Kaderathletinnen und athleten im semi professionellen Radsport und bei Elite Traine rinnen und trainern Bei Untersuchungen der sportlichen Leistung wurde mit Messwiederholungen Zeitpunkt vor der Intervention T1 vs nach der Intervention T2 und dem Vergleich zwischen zwei Stich proben Bedingung Zielintention vs Durchfüh rungsintention gearbeitet Schließlich wurden über die verschiedenen Studien hinweg multi methodale Methoden zur Erfassung sportlichen Erlebens und Verhaltens eingesetzt z B Selbst berichte beobachtbares Verhalten physiologi sche und neuropsychologische Prozesse 3 Ergebnisse 3 1 Einsatz von Wenn Dann Plänen im Freizeitsport In einer ersten Studie wurden zuerst die Hin dernisse Wenn Komponente und Strategien Dann Komponente von Freizeitsportlerin nen und sportlern mit qualitativen Methoden exploriert und dann die hieraus formulierten Wenn Dann Pläne hinsichtlich ihrer Wirk samkeit zur Leistungsverbesserung in einem Wingate Test anaerobe Leistungsfähigkeit und einem Stufentest aerobe Ausdauer unter sucht Studie 1 Hirsch et al 2021 In beiden Tests war Anstrengungserleben das häufigste genannte Hindernis während die Motivation gut zu sein Selbstanfeuerung und Körperfokus und Fokus auf Radfahren die häufigsten Stra tegien darstellten Zusätzlich zu bereits in der Literatur etablierten Hindernissens wurde auch Langeweile im Stufentest als testspezifisches Hindernis genannt welches ein bislang eher unterbeforschtes Hindernis im Ausdauersport ist Wolff et al 2021 Die Zusammensetzung der identifizierten Hindernisse und Strategien in maßgeschneiderte Wenn Dann Pläne führte weder im Wingate noch im Stufentest zu einer Verbesserung der Leistung dennoch konnten wichtige Anwendungshinweise für den Einsatz von Durchführungsintentionen im Freizeit sport abgeleitet werden Es scheint wichtig zu sein weniger erfahrene Athletinnen und Ath leten über mögliche Hindernisse z B Muskel schmerzen und Strategien wie Selbstanfeue rung aufzuklären einen Plan zu verwenden der mit zeitlichem Abstand zu einer sportlichen Aufgabe geübt werden kann und insgesamt

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 120
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.