117 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Hintergrund Herausragende sportliche Leistung ist ein Aus druck gelingender Selbstregulation Eine Viel zahl an Forschungsergebnissen zeigt dass gute Selbstregulation oder Selbstkontrolle erfolg reiche Leistung befördert Englert 2016 Diese Annahme wird auch vermehrt durch Ergeb nisse aus den Neurowissenschaften unterstützt Wolff et al 2020 Selbstregulation wird hierbei als Zusammenspiel verschiedener psychischer Prozesse der Anpassung von Erleben und Ver halten im Dienste der Zielerreichung definiert Vohs Baumeister 2016 Die Relevanz von Selbstregulation für sportliche Leistung wird auch von aktuellen Theorien zur Ausdauerleis tung betont Nach dem psychobiologischen Model der Ausdauerleistung beenden Athleten bzw Athletinnen eine Aufgabe nicht allein auf grund von muskulärer Erschöpfung sondern aufgrund der wahrgenommenen Anstrengung Marcora 2008 Marcora et al 2008 Marcora 2009 Sie beenden dementsprechend eine anstrengende Aufgabe dann wenn das subjektiv gerechtfertigte oder mögliche Anstrengungs level überschritten wird Damit entspricht der Leistungsabbruch eher einem bewussten Akt der Selbstregulation als einem reinen Produkt physiologischer Erschöpfung Pageaux 2014 Es wird angenommen dass psychologische Stra tegien die Ausdauerleistung verbessern wenn sie die Anstrengungswahrnehmung reduzieren und oder die Anstrengungsbereitschaft erhö hen z B Blanchfield et al 2014 In diesem Projekt wurden Durchführungsin tentionen verwendet sogenannte Wenn Dann Pläne Gollwitzer 1999 2014 Dabei handelt es sich um eine umfassend untersuchte Selbstre gulationsstrategie siehe Bieleke Keller Goll witzer 2021 für einen Überblick Wir haben diese Strategie verwendet um zu untersuchen ob mittels Durchführungsin tentionen die wahrgenommene Anstrengung reduziert und damit die Ausdauerleistung ver bessert werden kann Bei Durchführungsinten tionen wird das Erreichen eines Ziels z B Ich möchte X erreichen durch Wenn dann Pläne unterstützt z B Wenn ich überholt werde dann fahre ich ruhig und konzentriert weiter Positive Auswirkungen von Durchführungs intentionen auf sportliche Leistung wurden bereits im Tennis Achtziger et al 2008 und im Golf Stern et al 2013 festgestellt Auch wird die tatsächliche Umsetzung von körperlicher Aktivität durch Durchführungsintentionen erleichtert Bélanger Gravel et al 2013 Rhodes Bruijn 2013 Entsprechend besteht vielfach die Annahme dass Durchführungsintentionen eine hilfreiche Strategie im Sport sein könnten zum Beispiel Brick et al 2016 McCormick et al 2018 Tatsächlich müssen im Sport viele Her ausforderungen bewältigt werden bei denen die Wirksamkeit von Durchführungsintentionen bereits gezeigt wurde für eine allgemeine Über sicht siehe Gollwitzer Oettingen 2011 spezi fisch für den Ausdauersport siehe Wolff et al 2019 So automatisieren sie beispielsweise das Erkennen kritischer Situationen und das Initi ieren von zielgerichteten Handlungen Gollwit zer 2014 Diese Eigenschaften sind für effektive Selbstregulation im Sport beispielsweise im Umgang mit Abbruchtendenzen unter hohem Stress und Belastungserleben Wolff et al 2019 essentiell Allerdings mangelt es bislang an Untersuchungen die die Effektivität von Durch führungsintentionen dezidiert in konkreten sportlichen Leistungskontexten untersuchen Optimierung von Ausdauerleistung durch psychologische Selbstregulationsstrategien AZ 071003 19 20 Anna Hirsch Maik Bieleke Raphael Bertschinger Wanja Wolff Projektleitung Universität Konstanz Sportwissenschaft Sportpsychologie

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 119
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.