113Wettkampfanalyse Badminton BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Zusätzlich wird hier dargestellt von wo die ent sprechenden Keyplays kommen oben bzw wohin die Keyplays gespielt werden unten Ebenfalls gezeigt wird durch die kleinen Zah len in der linken und rechten unteren Ecke einer Zone ob die Schläge mit der Vor oder der Rückhand ausgeführt wurden In der vorliegenden Analyse war die größte Auf fälligkeit dass der analysierte Spieler im Hin terfeld von seiner rechten Seite und da es sich um einen Rechtshänder handelt von seiner Vor handseite deutlich gefährlicher agierte als von seiner Rückhandseite Diese Erkenntnis kommt daher dass er von der Vorhandseite im Hinter feld 8 positive Keyplays produzierte von der Rückhandseite jedoch lediglich 2 Diese Infor mation ist daher von hohem Nutzen für den eigenen Spieler da es sich relativ einfach umset zen lässt im Gleichgewichtszustand des Ball wechsels tendenziell bei eigenen langen Bällen eher die Rückhandseite als die Vorhandseite des Gegners anzuspielen Weiterhin konnte eine vermeintliche Abwehr schwäche auf der Rückhandseite erkannt wer den zu sehen an den 5 negativen Keyplays in der Abwehr auf der Rückhandseite während auf der Vorhandseite lediglich ein negatives Keyplay identifiziert wurde Auch diese Information lässt sich relativ leicht in eine taktische Marschroute umsetzen indem bei eigenem Angriff tenden ziell eher die Rückhandseite der analysierten Person angespielt werden sollte 4 Fazit Die ersten exemplarischen Studien lassen auf ein hohes leistungsdiagnostisches Potential des entwickelten Analyseverfahrens schließen Dies wird insbesondere auch durch Rückmeldun gen aus dem Trainerteam der DBV bestätigt Die Rückmeldungen zeigen allerdings auch dass ein regelmäßiger Austausch zu dem Thema sehr hilfreich ist um zukünftig einzelne Punkte kon kretisieren zu können Bspw bedarf es weiterer Klärung ob direkte Winner bzw unerzwungene Fehler sog Unforced Errors Teil der Keyplaya nalyse sein sollen obwohl sie sich nicht auf den Mittelteil des Ballwechsels beziehen Trotzdem gibt die neuartige Analyse bereits im vorhande nen Stadium einen guten und leicht zu lesen den Überblick über die Stärken und Schwächen von Spielerinnen und Spielern auf die in einem Videostudium gezielt geachtet werden kann Tatsächliche wissenschaftliche Belege bspw in Bezug auf die Wirksamkeit einzelner Keyplays in bestimmten Spielsituationen erhoffen wir uns in der nahen Zukunft wenn die Stichpro benmenge für solche Auswertungen ausrei chend ist 5 Literatur Barreira J Chiminazzo J G C 2020 Who how and when to perform winner points and unforced errors in badminton matches An analysis of men s single matches in the 2016 Olympic Games In ternational Journal of Performance Analy sis in Sport 20 4 610 619 Fischer D Schemel U Hasse H Büsch D 2016 Kritische Betrachtung der Spieler öffnung als leistungsbestimmender Fak tor in den Doppeldisziplinen im Badmin ton Leistungsfaktoren in den Spiel und Zweikampfsportarten 5 75 88 Fischer D Schemel U Kranitz M Hasse H 2017 Analyse der Olympischen Spiele 2016 im Badminton In J Wick I Sei del D Büsch Hg Olympiaanalyse Rio 2016 Olympiazyklusanalysen und Aus wertungen der Olympischen Spiele 2016 S 222 237 Meyer Meyer Gawin W Beyer C N Büsch D Hasse H 2012 Analyse der Olympischen Spiele 2012 in der Sportart Badminton Zeit schrift für Angewandte Trainingswissen schaft 19 2 16 34 Robins M Hughes M 2015 Dynamic sys tems and perturbations In M Hughes I M Franks Hg Essentials of Perfor mance Analysis in Sports 2 Aufl S 239 269 Routledge Uhre L 22 August 2019 Simplifying Com plex Tactical Training for Singles BWF World Coaching Conference Basel https bwfbadminton com news sin gle 2019 09 26 how transition training helped peter gade

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 115
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.