111 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Systematische Wettkampfanalysen sind ein zen trales Element im heutigen Spitzensport Auch Badminton bildet hierbei keine Ausnahme So sind neben dem Praxiseinsatz in den letzten Jahren zahlreiche Veröffentlichungen erschie nen die sich mit der Thematik beschäftigen In vielen Fällen stehen hierbei allerdings die Spiel eröffnung Fischer et al 2016 sowie die Punkt erzielung bzw die Aktion mit der ein Ballwech sel beendet wird Barreira Chiminazzo 2020 im Vordergrund Mit dem vorliegenden Projekt wurde hingegen der Mittelteil eines Ballwech sels aus dem sich in vielen Fällen bereits eine Punkterzielung ableiten lässt Fischer et al 2017 Gawin et al 2012 in den Fokus der Spielana lyse genommen Insbesondere der Wechsel von einem taktischen Gleichgewichtszustand in ein Ungleichgewicht innerhalb des Ballwechsels der sich durch besonders gute oder besonders schlechte Aktionen sog Keyplays herbeiführen lässt wurde näher untersucht Die Sportwissen schaft spricht in Anlehnung an die Theorie der dynamischen Systeme häufig von Perturbatio nen also von Störungen des relativen Gleichge wichtes Robins Hughes 2015 Das Ziel des vorliegenden Projekts bestand zunächst darin diese Keyplays die bisher ledig lich relativ lose beschrieben wurden genau zu definieren um anschließend daraus eine Erfassungssystematik für die Wettkampfana lyse ableiten zu können Die neu gewonnenen Erkenntnisse wurden beim World Tour Turnier in Saarbrücken im Oktober 2020 erstmals zur taktischen Gegneranalyse in der Praxis erprobt 2 Entwicklung einer Erfas sungssystematik Für eine Definition der Gleichgewichts bzw Ungleichgewichtszustände wurde zunächst auf eine Darstellung von Uhre 2019 zurückgegrif fen Die hier in einem Modell beschriebenen Zonen rote Zone für einen klaren Nachteil gelbe Zone für ein Gleichgewicht und grüne Zone für einen klaren Vorteil einer Seite wur den in einem ersten Schritt konkretisiert und somit objektivierbar gemacht Diese Konkre tisierung des Zonenmodells beinhaltet u a Beschreibungen in welcher Höhe der Schlag treffpunkt stattfinden muss damit ein Schlag der grünen gelben oder roten Zone zugeordnet werden kann Auf das Zonenmodell wurde anschließend für eine Definition der Keyplays zurückgegriffen Demnach ist ein positives Keyplay ein deutlicher Zonenwechsel für Partei A in die grüne Zone Zone 3 Partei B agiert somit vor dem Keyplay aus der grünen Zone 3 oder gelben Zone Zone 2 im direkten Anschluss an das Keyplay allerdings deutlich aus der roten Zone Zone 1 Auf der anderen Seite handelt es sich bei einem negati ven Keyplay um einen deutlichen Zonenwechsel für Partei A in die rote Zone Zone 1 Der vor dem Keyplay angesiedelte Schlag von Partei B findet aus der gelben Zone 2 oder roten Zone Zone 1 statt während der Schlag nach dem Keyplay aus der grünen Zone Zone 3 erfolgt Mit der Erstellung von Attributen der Keyplays wurde das Ziel verfolgt diese möglichst genau aber mit vertretbarem Aufwand zu beschreiben Wettkampfanalyse Badminton 2020 AZ 071610 20 Fabian Hammes1 David Fischer Eisentraut2 Hannes Käsbauer3 Daniel Link Projektleitung 1 1 Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik 2Institut für Angewandte Trainingswissenschaft IAT Leipzig 3Deutscher Badminton Verband e V

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 113
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.