107 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Taekwondo Zweikampf ist seit dem Jahr 2000 olympische Disziplin Im Spitzenbereich wird die Sportart dominiert durch das Ursprungs land Südkorea gefolgt von China und den USA In den letzten Jahren konnten auch Großbritan nien die Türkei und der Iran ihre sportlichen Leistungen im Taekwondo deutlich verbessern Die letzte olympische Medaille im Taekwondo für Deutschland errang Helena Fromm im Jahr 2012 In den folgenden Olympischen Spie len war Deutschland mit 3 Athleten vertreten konnte die Medaillen Ränge aber nicht mehr erreichen Ziel dieses Projektes war es kurz fristig die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Athleten für die Olympische Spiele 2020 zu ver bessern und mittelfristig die Grundlage für eine professionelle Wettkampfanalyse zu schaffen Der Projektgegenstand umfasste die Entwick lung eines Beobachtungssystems die Etablie rung eines technischen Workflows zur Daten erfassung und halbautomatisierten Auswertung sowie die Realisation erster Betreuungsmaß nahmen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Taekwondo Union DTU 2 Methoden und Techno logieentwicklung Bei der Entwicklung eines Beobachtungssys tems für die Wettkampfbeobachtung war zu berücksichtigen dass keine weltweit einheit liche Begriffsdefinition für Taekwondo Tech niken vorliegt Die ursprünglich in Koreanisch bezeichneten Aktionen werden unterschiedlich übersetzt und auch interpretiert Mittels einer Literaturrecherche wurden die in der Praxis ver wendeten Bezeichnungen zunächst vollumfäng lich identifiziert und in Abstimmung mit dem Taekwondo Bundestrainer in einem Definiti onskatalog zusammengefasst Dieser beinhaltet verschiedene Kampfaktionen mit rund 20 Attri buten sowie die Metainformationen zu einem Wettkampf Ort Datum Kämpfer Weltranglis tenpositionen usw Die Anzahl der Aktionen Pro Kampf variiert je nach Dauer und Intensität des Kampfes zwischen 60 und 140 Die Erfassung der Kämpfe erfolgte auf Basis des Softwaretools Athlyzer der Athlyzer GmbH aus Frankfurt Die quantitative Auswertung der Daten wurde über Excel realisiert Um dies zu ermöglichen wurde ein Konvertierungstool entwickelt das die Rohdaten aus Athylizer ein liest aufbereitet mit Metainformationen zum Wettkampf ergänzt und dann exportiert Aus dieser Exportdatei können über Excel Markos quantitative Reports zu einem Kampf erstellt werden 3 Betreuungsmaßnahmen Der ursprüngliche Betreuungsplan sah vor Ana lysen des Olympiaqualifikationsturnieres in Mai land Mai 2020 sowie der Olympischen Spiele in Tokio 2020 August 2020 durchzuführen und diese für Interventionen während dieser Wett kämpfe zu verwenden Da diese Wettkämpfe aufgrund der Covid 19 Pandemie jedoch aus fielen wurden stattdessen Videoaufnahmen der hochrangigen Weltanglisten Turniere der Jahre 2019 ausgewertet Hierzu gehörten US Open Las Vegas 08 03 2019 Grand Prix Rom 09 06 2019 Grand Prix Manchester 25 06 2019 Grand Prix Final Chiba 13 09 2019 Grand Prix Sofia 20 10 2019 Grand Prix Final Moscow 06 12 2019 und der Grand Slam Wuxi 10 01 2020 Aus den insgesamt 56 Finalkämpfen wurden nach Rück sprache mit den Bundestrainern 15 Wettkämpfe die als besonders relevant in Hinblick auf die Olympiaqualifikation erachtet wurden ausge wählt und Gegnerprofile erstellt Wettkampfanalyse Taekwondo 2020 AZ 071607 20 Daniel Link Projektleitung Steffen Lang Klaus Haggenmüller Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 109
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.