105Feedback Optimierung im Skisprung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Rater 1 Rater 2 95 Konfidenzintervall 95 Konfidenzintervall Parameter ICC Untergrenze Obergrenze SEM ICC Untergrenze Obergrenze SEM vTO m s 98 91 99 08 98 93 1 07 vknee m s 95 82 99 64 8 90 60 97 97 7 KH Sync 76 14 94 1 0 71 12 93 1 55 VI 93 71 98 03 80 25 95 05 Vorlage cm 99 95 99 005 99 95 99 005 Drehimpuls Nms 99 99 1 15 08 99 99 1 15 23 ICC Interclass correlation coefficient SEM Standard error of measure 2 1 Aufbau an der Schanze Da der geplante Einsatz des Messsystems direkt an der Schanze ist sollte den betroffenen Perso nen in einem nächsten Schritt der Aufbau und Einsatz direkt an der Schanze vermittelt werden Aufgrund der topografischen Voraussetzungen an der Schanze sind der Aufbau und die Kalib rierung wesentlich aufwendiger als im Labor Zum einen handelt es sich um sehr stark abfal lendes Gelände und zum anderen ist die Positio nierung der Kameras nur in größerem Abstand zum Schanzentisch möglich Dadurch ist auch ein sehr großer Messbereich zu kalibrieren was zeitaufwändig ist und sehr genau erfolgen muss da selbst kleine Ungenauigkeiten zu großen Abweichungen der Ergebnisse führen Aufgrund der aktuellen Covid 19 Problematik und der bereits in anderen Zusammenhängen erlangten Erfahrungen mit dem System seitens des IAT konnte dieser Schritt nicht vor Ort sondern via Videokonferenz durchgeführt werden Da währen des Trainings bzw während eines Wettkampfes die Athletinnen und Athleten in sehr kurzer Zeit hintereinander springen ist ein reibungsloser Ablauf der Messungen nötig was mehrere Tage an Übung und Schulung erfordert 2 2 3D Video Feedback Das Ziel der Messungen war die Erstellung von unmittelbaren Video Reports mit relevanten biomechanischen Parametern welche den Ath letinnen und Athleten sowie den Trainerinnen und Trainern wenige Minuten nach dem Sprung zur Verfügung stehen Dafür war zunächst zu klären welche Parameter rückgemeldet wer den sollen Im folgenden Schritt wurde dann die Auswertroutine in der SIMI Software dement sprechend angepasst und vorbereitet da wäh rend der Messung keine Zeit für Anpassungen besteht Die Software bietet mehrere Möglich keiten zur Erstellung von Videoreports welche zunächst aufgezeigt wurden Der letzte Schritt war dann die Erstellung einer sogenannten pipeline in der definiert wird wie die unmittelbare Auswertung der Daten erfolgen soll und wie der Report erstellt werden soll Ziel dieser Transfermaßnahme war es das 3D Videofeedback an der Schanze welches bisher vom Institut für Sport und Sportwissenschaft in Freiburg erstellt wurde in die tägliche Trai ningspraxis und somit in die Verantwortung des IAT zu überführen Das IAT verfügte aufgrund von Einsätzen mit dem System bei anderen Sportarten bereits über ein vertieftes Wissen hinsichtlich des Aufbaus des Systems Daher lag das Hauptziel dieser Transfermaß nahme in der Vermittlung der Auswerte und Feedback Möglichkeiten Dieses Ziel wurde zum Großteil auch erreicht und alle vom Sportins titut in Freiburg entwickelten Auswertroutinen und Softwareeinstellungen wurden beim IAT implementiert Aufgrund der Pandemielage war es jedoch leider nicht möglich eine gemein same Messung an der Schanze durchzuführen Nach Ablauf des Projektes wurde jedoch verein bart dass der Austausch zwischen IAT und dem Sportinstitut in Freiburg weitergeführt werden soll gerade mit Hinblick auf mögliche Messun gen nach dem Ende der Pandemie Tab 1 ICC und SEM der Intra Rater Reliabilitätsanalysen für die entsprechenden untersuchten Parameter Die Kennwerte für die beiden Rater sind separat angegeben

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 107
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.