54 Sicherheitstor Konstruktionstechnische Entwicklung Bei der zweiten Variante wird bei der Nutzung allerdings zusätzlich zur Auslage viel Platz hin ter dem Tor benötigt da die Konstruktion sehr tief ist Auch muss das Tor zum Umschwenken weiter nach vorne gekippt werden um den hin teren Bodenrahmen hoch genug anzuheben so dass hier eine zusätzliche Unfallgefahr besteht Da in der Schweiz ein Bodenrahmen mit einer maximalen Höhe von 30 mm erlaubt ist ist dies eine Variante die die schwächere Konst ruktion des Bodenrahmens bei Anbringung des Gewichts berücksichtigt Ein direkt am Boden rahmen angebrachtes Gewicht von bis 200 kg wäre eine extreme Belastung für einen dünne ren Bodenrahmen In Großbritannien werden am seitlichen Boden rahmen Räder mit einem Hebel angebracht die den Bodenrahmen durch Umklappen anheben und transportfähig machen s Abb 18 Dies er möglicht eine 360 Drehung des Tores und da mit ein Verfahren in alle Richtungen Die neueste Entwicklung aus Großbritannien integriert drehbare Räder in den Verlauf des seitlichen Bodenrahmens sodass dieser die Kontur der Räder aufnimmt Dabei wird entwe der der Verlauf des Bodenrahmens an die Höhe der Räder angepasst s Abb 19 oder es befindet sich ein kreisrunder Deckel über den Rädern im seitlichen Bodenrahmen Abb 17 In der Schweiz verwendete Konstruktion Abb 18 Hebelmechanismus aus GB Abb 19 Räder im Verlauf des Bodenrahmens Breuing 2020

Vorschau Sicherheitstor Seite 56
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.