44 Sicherheitstor Empfehlungen für die Normung Definition Gesamtgewicht Wird Tab 1 zur Kategorisierung und Typisierung der Tore aus DIN EN 16579 übernommen ist auf eine geeignete Formulierung zur Definition des Gesamtgewichts zu achten Aktuell besteht das Gesamtgewicht aus dem Torrahmen einschließ lich Netz Netzbefestigung und fest angebrach tem Verankerungs oder Stabilisierungssystem Die freistehenden Tore werden unterteilt in die Gewichtsklassen 10 m 18 kg 18 m 42 kg und 42 kg m Wird ein integriertes Gegengewicht als fest angebrachtes Stabilisierungssystem in das Gesamtgewicht eingerechnet müssten alle Tore des Typs 4 unter die letzte Gewichtsklasse fallen unabhängig von ihrem Eigengewicht Die ersten beiden Gewichtsklassen gäbe es bei frei stehenden Toren Typ 4 somit nicht Deshalb ist bei dieser Formulierung darauf zu achten dass ein im Bodenrahmen integriertes Gegengewicht nicht zum Gesamtgewicht dazugezählt wird 6 2 Technische Empfehlungen zur DIN EN 748 Da es sich bei DIN EN 748 um eine europäi sche Norm handelt ist zu bedenken dass einige Analysen Beobachtungen oder Annahmen auf nationalen Gegebenheiten beruhen Es kann nicht davon ausgegangen werden dass alle hier zugrundeliegenden Annahmen auf alle europä ischen Länder zu übertragen sind Deshalb sind bei folgenden Empfehlungen die Stellungnah men der europäischen Spiegelgremien zu be rücksichtigen Vor allem wenn es auf nationaler Ebene weitere oder geänderte Anforderungen an die Konstruktion von Ballspieltoren gibt 6 2 1 Anpassung der Prüfwerte Für eine Anpassung der Prüfwerte nach aktu ellen Gegebenheiten und nahe der Realität ist festzulegen was die Kraft zur Prüfung der Stand und konstruktiven Festigkeit in der Pra xis repräsentieren soll Bei der Prüfung der kon struktiven Festigkeit wird eine Situation simu liert in der eine Masse an der Querlatte hängt und damit eine vertikale Belastung auf den Tor rahmen ausübt Die Prüfung der Standfestigkeit simuliert eine horizontale Belastung ähnlich einem Schwung nach vorne oder Druck am Tor rahmen von hinten Die Schwierigkeit hier ist dass der aktuelle Test von einer statischen Kraft ausgeht und ein Schwingen ein dynamischer Vorgang ist Des halb kam es im europäischen Arbeitsgremium zu der Überlegung den Swing Stability Test aus der amerikanischen Normung zu übernehmen Um begründete Empfehlungen für die Prüf werte zu Stand und konstruktiver Festigkeit aussprechen zu können wurden Berechnungen basierend auf einer Durchschnittskörpermasse für eine an der Querlatte hängende Person auf trigonometrischen Grundsätzen und Teilsicher heitsbeiwerten durchgeführt Die Bedingung des 30 Schwungwinkels wurde aus dem Pen deltest als Referenz für das Schwingen der Per son an der Querlatte hinzugezogen Durchschnittsmasse einer an der Querlatte hängenden Person Durch eine generelle Zunahme an Übergewicht in den letzten Jahrzehnten DIN CEN ISO TR 7250 2 2013 08 ist der Annahmewert für eine durchschnittliches Körpermasse so aktuell wie möglich zu wählen Normenwerte zu Körper massen stammen auf nationaler Ebene aus Untersuchungen der Jahre 1999 bis 2002 DIN 33402 2 2005 12 und auf europäischer Ebene aus Untersuchungen zwischen 1990 und 2002 DIN CEN ISO TR 7250 2 2013 08 Sie liegen im Mittel bei 79 kg bezogen auf das 50 Perzentil aus DIN 33402 und dem Mittelwert der europäischen Länder Deutschland Niederlande und Italien aus DIN CEN ISO TR 7250 2 Italiens Werte sind hier bei niedriger als die Deutschlands und die Werte der Niederlande liegen höher Es wurde sich ge gen den Wert des 95 Perzentils entschieden da beim Hängen von zwei Personen ausgegangen wird und es nicht als notwendig erachtet wird für die Berechnung zweimal das 95 Perzentil heranzuziehen Zusätzlich wird ein Sicherheits faktor in den Prüfwert eingerechnet Ebenfalls wird nicht angenommen dass der Durchschnitt an Personen die sich an die Querlatte hängen zu den schwersten 95 aller Personen gehören da eine gewisse Fitness vorausgesetzt wird um sich aus dem Sprung an die Querlatte zu hängen und eventuell zu schwingen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.