37Tests an aktuellen Toren Sicherheitstor Die Masse von 100 kg wurde in Form von vier Gewichtsscheiben je 25 kg dargestellt Die Gewichtsscheiben wurden auf einen ca 5 cm breiten Gurt aufgefädelt und mittels einer Schlaufe und Karabinerhaken mittig an der Querlatte der freistehenden Ballspieltore befes tigt Die Länge der Gurte wurde so gewählt dass der Massenmittelpunkt auf die geforderten 50 und 100 cm Abstand senkrecht unter der Quer latte gebracht werden konnte Ein Seil wurde durch die Mitte der Gewichtsscheiben geführt um am Massenmittelpunkt die Masse nach hinten ziehen zu können Die Differenz wurde berechnet wie weit der Massenmittelpunkt nach hinten gezogen werden musste um zum Lot unterhalb der Querlatte einen Winkel von 30 zu erreichen Das Seil wurde die berech nete Strecke nach hinten gezogen und losgelas sen bzw durchgeschnitten um die Masse nach vorne schwingen zu lassen und damit zum Pen deln zu bringen Die Reaktion des freistehenden Ballspieltores wurde per Kamera und Smart phone festgehalten und notiert s Abb 7 Ergebnisse Die Tore mit Gegengewicht zeigten bereits bei 100 cm Abstand der Masse zur Querlatte keine Reaktion Deshalb wurde der kürzere Abstand der weniger Schwungkraft bedeutet nicht getes tet da keine anderen Ergebnisse erwartet wur den Der Pendeltest mit 50 cm Abstand am Tor 5 00 x 2 00 m ohne Gegengewicht wurde wieder holt da die Reaktion des Tores nicht eindeutig war Insgesamt wurden somit sieben Pendeltests durchgeführt s Tab 10 S 40 Die Tore ohne Gegengewichte zeigten unter schiedliche Reaktionen fielen letztendlich aber überwiegend um Der Bodenrahmen des großen Trainingstors mit einer Auslage von 2 m hob sich sowohl bei 50 als auch 100 cm Massenabstand beim ersten Vorschwingen des Pendels an der Rückschwung bewirkte einen kurzen Stillstand in der Luft bis der zweite Schwung nach vorne das Tor zum Umfallen brachte Lediglich das Jugendtor mit der Auslage von 1 50 m kam durch den Rückschwung des Pen dels bei 50 cm Massenabstand wieder in seine aufrechte Position zurück und fiel nicht um Interpretation der Ergebnisse Die Tore mit den Maßen 7 32 x 2 44 m verhal ten sich ohne Gegengewicht bei 50 und 100 cm Abstand der Masse ähnlich Der Fall dass eine kleine Person der der Massenmittelpunkt von 50 cm Abstand entspricht bei diesem Tor zum Hängen an die 2 44 m hohe Querlatte springt ist unwahrscheinlich Trotzdem sorgen 100 kg die einer erwachsenen Person entsprechen dafür dass das Tor nach vorne umkippt und zu einem Unfall führen kann Da es in Deutschland aktu ell keine Tore mit einer Auslage größer als 2 00 m gibt ist hier besonders auf eine ordnungsge mäße Kippsicherung durch Gegengewichte zu achten Die Tore 5 00 x 2 00 m mit 1 50 m Auslage ver halten sich hingegen unterschiedlich abhängig vom Abstand der Masse Bei 100 cm Abstand bei dem die Masse eine größere Schwungkraft erhält fällt das Tor um Wird die Masse um die Hälfte des Abstands verringert sorgt der Rück schwung dafür dass das Tor nach kurzem An heben des Bodenrahmens wieder in seine Ur sprungsposition zurückfällt Abb 7 Aufbau des Pendeltests auf dem Gelände von Schäper Sportgeräte Bau GmbH Vorab wurde die generelle Reaktion eines frei stehenden Tores getestet indem das 5 00 x 2 00 m Tor ohne Gegengewicht per Hand am Pfosten etwa 10 nach vorne geneigt und los gelassen wurde Es fiel direkt nach vorne um Da die maximal aufzubringenden Kräfte bis Kippen der Tore ohne Gegengewichte zwischen 81 und 232 N liegen und eine Masse von 100 kg bei 30 Schwungradius einer horizontalen Krafteinwir kung von 490 5 N entspricht ist zu erwarten dass die getesteten Tore ohne Gegengewichte umkippen

Vorschau Sicherheitstor Seite 39
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.