35Tests an aktuellen Toren Sicherheitstor Die im Folgenden beschriebenen Tests wurden an freistehenden Toren des Typs 4 durchgeführt Die Standardgrößen 7 32 x 2 44 m 5 00 x 2 00 m und 3 00 x 2 00 m wurden gewählt da sie zu den üblichen auf Sportanlagen verwendeten Grö ßen gehören die unter DIN EN 748 und DIN EN 16579 fallen Die jeweiligen Auslagen wurden ebenfalls da nach gewählt welche am häufigsten vorkom mend für die entsprechende Torgröße waren So ist beispielsweise bei dem Tor von 3 00 x 2 00 m nur die Auslage von 1 00 m geprüft worden Alle Tests fanden auf dem Betriebsgelände und mit Unterstützung der Firma Schäper Sportgeräte bau GmbH statt 5 1 Prüfung nach DIN EN 748 Die grundlegenden Gegebenheiten der Prüf verfahren aus DIN EN 748 wurden für die Tests übernommen Es sollte jedoch nicht geprüft werden ob die Tore den Anforderungen ent sprechen sondern wie viel Gewicht tatsächlich für eine Standfestigkeit notwendig ist wenn mit der entsprechenden Zugkraft gezogen wird Die empfohlenen Gegengewichte wurden bei den entsprechenden Torgrößen auf den hinteren Bodenrahmen aufgebracht und mit einer Kraft von 1 100 N an der Querlatte gezogen Nach und nach wurde das Gewicht reduziert bis kurz vor den Kippmoment des Tores Das bereits ent fernte Gewicht wurde gewogen und die Diffe renz berechnet Die Ergebnisse der Tests zeigen dass die emp fohlenen Gegengewichte überwiegend höher angesetzt sind als für die normativ geforderte Standfestigkeit benötigt s Tab 8 Vor allem das große Trainingstor mit einer Auslage von 1 50 m benötigte über 30 kg weniger Gewicht zum Ein halten der Standfestigkeit Als weiterer Test wurde geprüft wie viel Zug kraft das Eigengewicht der Tore aushält wenn kein Gegengewicht zur Kippsicherung vorhan den ist Dafür wurde mittig an der Querlatte ge zogen und über eine Messwaage gemessen ab wie viel Newton Zugkraft sich der Bodenrahmen anhebt Für diesen Test wurde die Kraft sowohl nach vorne als auch nach hinten ziehend auf gebracht um einen eventuellen Kippmoment nach hinten überprüfen zu können Die not wendige Zugkraft bis zum Kippmoment nach hinten wird sich auch bei einem vorhandenen Gegengewicht im hinteren Bodenrahmen nicht ändern da der hintere Bodenrahmen selbst die Drehachse darstellt s Tab 9 S 38 Die Ergebnisse zeigen dass bereits bei einer Kraft zwischen 81 und 232 N also einer Masse von etwa 8 bis 23 5 kg die Tore zum Kippen nach vorn gebracht werden können Ungesicherte Tore die keine ausreichende Kippsicherung ha ben stellen bereits bei geringem Kraftaufwand eine erhöhte Unfallquelle dar Die benötigte Zugkraft nach hinten beträgt um gerechnet zwischen 14 5 und 42 kg wobei hin zukommt dass der Torrahmen einen Hebelarm nach vorn darstellt während bei einem Kippen nach hinten kein weiterer Hebelarm in diese Richtung vorhanden ist Das Kippen nach hin ten wird deshalb nicht als Unfallpotential gese hen und nicht weiter betrachtet Tormaße Auslage 2 00 m 1 50 m 1 00 m 7 32 x 2 44 m 98 100 139 170 5 00 x 2 00 m 86 100 112 125 174 200 3 00 x 2 00 m 174 200 Tab 8 Belastungsmasse auf hinterem Boden rahmen kurz vor Kippen des Tores

Vorschau Sicherheitstor Seite 37
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.