31Umgang mit freistehenden Toren Sicherheitstor Mangel Kriterien Keine ordnungsgemäße Lagerung Sicherung Lagerung auf dem Spielfeld statt in dafür vorgesehenen Lager stätten keine Sicherung durch z B Kette mit Schloss öffentliche Zugänglichkeit bei nicht verschlossener Anlage Zugänglichkeit im Trainings und Spielbetrieb bei verschlosse ner Anlage Konstruktive Festigkeit geminderte konstruktive Festigkeit durch Haar Risse offene defekte Schweißnähte defekte Verbindungsstellen Nicht ausreichende Kippsicherheit keine integrierten Gegengewichte mobile Gewichte die woanders gelagert werden oder nicht aus reichen Netz zerschlissene Netze nicht eingehängte Netze Fingerfangstellen Öffnungen 8 mm und 25 mm gelten als Fingerfangstellen Häufig durch offene Netzhaken oder nicht eingehängte Netze Beschädigung Beschädigungen im Tor oder Bodenrahmen Fehlende Abdeckungen Teile Fehlende Abdeckungen und Teile Beispiele sind Schrauben oder Netzspannvorrichtungen Kopffangstellen Zugängliche Öffnungen 120 mm und 230 mm ab einer Höhe von 600 mm Netzkonsole mit einem Winkel 60 nach oben zum Pfosten Selbstbau Bau eines Tores durch Privatpersonen Herstellerhaftung normative Anforderungen selten bis nicht eingehalten Freistehende Tore Art des Mangels Stck Häufigkeit Lagerung 763 50 0 Konstruktive Festigkeit 659 43 2 Kippsicherheit 512 33 5 Netz 476 31 2 Fingerfangstellen 434 28 4 Beschädigungen 167 10 9 Fehlende Abdeckungen Teile 134 8 8 Kopffangstellen 39 2 6 Selbstbau 35 2 3 Gesamtzahl Mängel an Toren 3 219 Gesamtzahl geprüfter Tore 1 527 Tab 6 Kriterien für die Mängelbewertung Tab 7 Ausgewertete Mängel nach Häufigkeit

Vorschau Sicherheitstor Seite 33
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.