23Stand des Wissens Sicherheitstor 3 2 2 Empfehlungen auf Länderebene Einige der Landessportbünde haben ebenfalls Broschüren und Empfehlungen zum Umgang mit freistehenden Toren herausgebracht oder weisen in allgemeinen Sicherheitshinweisen auf den Umgang hin Darunter befinden sich der Sächsische Fußball Verband e V SVF e V und die Sportjugend Hessen Gegengewichte Grundsätzlich sind Sandsäcke als Gewicht un zulässig da diese zweckentfremdet werden oder durch den Transport beschädigt werden können Zu bevorzugen sind integrierte Gewichte oder mit dem Bodenrahmen verbundene Gewichte da separate trag oder fahrbare Gewichte meist von den Nutzenden aus Bequemlichkeit nicht genutzt werden Eine Gefahr besteht bei mit Sand zu füllenden Gewichten da nicht ausrei chend Sand durch die Löcher am Bodenrahmen gefüllt werden kann und so eine Kippsicherheit nicht zu gewährleisten ist SFV e V 2017 Weiter dürfen sich keine Teile von Gewichten im Torraum befinden da dies eine Verletzungsge fahr für den Torwart und ins Tor laufende Spie ler bzw Spielerinnen darstellt Lagerung Ergänzt wird zur Lagerung dass diese entweder in Aussparungen der Barriere oder über Auslas store außerhalb der Barriere in stehender Form stattfinden soll SFV e V 2017 Begründet wird dies mit dem Gegengewicht im Bodenrahmen welches ein Hinlegen und Aufstellen erschwert Werden Tore nicht paarweise aneinanderge stellt soll die Sicherung an der Barriere über eine Kette mit Schloss oder ein Fahrradschloss stattfinden idealerweise mit einem Zahlen schloss um den Verlust eines Schlüssels zu ver meiden Nicht empfohlen wird die Lagerung der Tore an Ballfangzäune gehängt oder auf Barrie ren gelehnt Beides birgt ein erhebliches Verlet zungsrisiko und beeinträchtigt die konstruktive Festigkeit des Sportgeräts selbst und der Bau teile der Sportanlage Konstruktive Festigkeit Auf Landesebene werden weitere Hinweise zu Maßnahmen im Sinne der konstruktiven Fes tigkeit gegeben Tore Typ 3 sollen durch spezi elle Muttern oder Schrauben für die Werkzeug erforderlich ist nicht zu leicht aus der Veranke rung zu lösen sein Sportjugend Hessen 2017 Bei freistehenden Toren wird keine Verschrau bung empfohlen da diese durch den regelmäßi gen Transport weniger dauerhaft belastbar sind Zusätzlich besteht bei Schraubverbindungen die Gefahr dass sie nicht ausreichend angezogen sind und keine konstruktive Festigkeit gewähr leisten können SFV e V 2017 Kommt es bei Schweißnähten zu Rissen oder gar Material bruch sind diese durch eine Fachfirma zu behe ben Weiterhin wird darauf hingewiesen Tore aus Stahl mit einem Alter von über 30 Jahren in den Größen 5 x 2 m und 3 x 2 m aus dem Verkehr zu nehmen da diese eine erhöhte Unfallgefahr darstellen Generell wird empfohlen neben der Übungs leitung auch Kindern und Jugendlichen Anwei sungen zum Auf Abbau und Transport zu geben SFV e V 2017 Sportjugend Hessen 2017 Die Warnhinweise die als weitere Maßnahme an den Toren angebracht werden sollen sind bei einigen Herstellenden kostenlos zu erhalten 3 2 3 Sicherheitsmanagement von Sportfreianlagen Sowohl auf Bundes als auch Länderebene wird auf die Durchführung von Inspektionen ver schiedener Art und Weise hingewiesen Eine Möglichkeit die Mängel an freistehenden Toren zu reduzieren ist die Einführung eines Sicher heitsmanagements von Sportfreianlagen wel ches sich bereits in einigen Städten etabliert hat Neben wöchentlichen und monatlichen Sicht und Funktionsprüfungen wird eine jährliche Hauptuntersuchung und auch die dreijährliche Sportgeräteprüfung empfohlen FLL 2014 Für Sportstätten und Sportgeräte wird eine Überprüfung vor der ersten Inbetriebnahme nach Zustandsänderung und in regelmäßig wie derkehrenden Zeiträumen gefordert DGUV 2019 Je nach Art der Prüfung ist die Beauftra gung verschiedener Personen möglich Befähig te Personen haben hierbei über die notwendige Fachkenntnis zu verfügen welche sich an Be rufsausbildung und tätigkeit orientiert s Tab 3

Vorschau Sicherheitstor Seite 25
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.