21Stand des Wissens Sicherheitstor 2013 kamen mit der DIN EN 16579 weitere Prüf werte hinzu die auf Tore ausgelegt sind die ein Gewicht zwischen 10 und 42 kg aufweisen Die Festigkeit und Stabilität wird abhängig von Tor kategorie und Typ mit sehr variierenden Werten zwischen 300 und 2000 N geprüft wobei Tole ranzen von 15 bis 50 N in beide Richtungen an genommen werden DIN EN 16579 2020 01 Um die Prüfwerte begründen oder widerlegen zu können sind im Rahmen des Forschungspro jekts Berechnungen angestellt worden die den aktuell gültigen Werten gegenübergestellt wer den s Abschnitt 6 2 1 3 2 Empfehlungen von Bund und Ländern Häufig geben Bund und Länder ergänzend zu Normen und weiteren Regelwerken Empfeh lungen welche von eigens gebildeten Ausschüs sen oder Organisationen erarbeitet werden Der Einsatz von Prüfzeichen ist eine Möglichkeit von unabhängigen Prüf und Zertifizierungs stellen wie der Deutschen Gesetzlichen Unfall versicherung DGUV die Produkteigenschaften von Fußballtoren bestätigen zu lassen Die CE Kennzeichnung als Eigenzertifizierung ist obli gatorisch und erklärt dass das Produkt den EU Rechtsvorschriften entspricht Das GS Zeichen ist freiwillig und wird durch eine vom Hersteller unabhängige Stelle GS Stelle vergeben Es bescheinigt dem Produkt das Einhalten der Vor schriften für Sicherheit und Gesundheit DGUV 2016 3 2 1 Empfehlungen auf Bundesebene Seitens des Deutschen Fußballbunds DFB und der DGUV wird in verschiedenen Dokumenten auf den sicheren Umgang mit freistehenden Toren hingewiesen um Unfälle durch Umstür zen zu vermeiden Teilweise stammen die Inhalte aus den geltenden Normen und werden weiter ausgeführt Auch Minitore also Leichtge wichttore nach DIN EN 16664 werden genannt im Folgenden aber nicht weiter betrachtet Zu einem sicheren Umgang gehören unter an derem die Verankerung tragbarer Tore die An forderung an ein GS Prüfzeichen oder die aus schließliche Nutzung fest montierter Gewichte ohne variable Verfüllung Vor allem die DFB Broschüre zum Schwerpunkt mobile Tore geht detaillierter auf die Verkehrs sicherungspflicht im Sinne der Haftungsfrage der Organisation des Sicherheitsmanagements und der Inspektionsarten intervalle und um fang ein DFB 2020 Vor jeder Benutzung sind die Tore durch Übungsleiter auf ihre sichere Nutzung zu prüfen Hier ist vor allem auf ver schraubte Verbindungsstellen Risse in ver schweißten Verbindungen und vorgenommene Veränderungen die nicht erlaubt sind zu ach ten Ist ein Beheben der Mängel vor Nutzung nicht möglich ist das Gerät zu sperren Typ 3 nach DIN EN 748 wird mittlerweile vom DFB als kritische Variante betrachtet DFB 2020 2002 wurde in den Empfehlungen der SMK noch auf eine flächenbündige Verschraubung der Bo denanker und ein Abdecken der Flügelmuttern hingewiesen Trotzdem werden die Anker häufig ohne Abdeckungen vorgefunden und sind teil weise nicht vollständig in den Boden eingeführt Tab 1 Entwicklung der Prüfwerte von 1977 bis 2018 Normausgabe Festigkeit Standfestigkeit DIN 7897 1977 11 950 N DIN 7900 1984 03 800 N 1 000 N DIN EN 748 1996 02 1 800 N 1 100 N DIN EN 16579 2018 06 zwischen 300 und 2 000 N zwischen 300 und 1 250 N abhängig von Torart größe und gewicht

Vorschau Sicherheitstor Seite 23
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.