20 Sicherheitstor Stand des Wissens Wie am restlichen Torrahmen dürfen auch am gesamten Bodenrahmen keine Fangstellen oder Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten oder Öffnungen wie Netzhaken vorhanden sein Die Definition von Typ 4 erlaubt den Herstel lern verschiedene Ausführungen bei der Art der Integration eines Gegengewichts Als Teil des Bodenrahmens kann das Gewicht entweder an diesen montiert oder darin integriert sein Was die Formulierung der Norm nicht erlaubt aber dennoch häufig stattfindet ist die Ausführung mit abnehmbarem mobilem Gewicht Hier be steht das Risiko dass das Gewicht nach Entfer nen zum Transport für die Zeiten der Lagerung oder nächsten Nutzung nicht wieder aufgelegt wird Die Tore sind damit nicht gegen Umstür zen gesichert Die Gestaltung der Gegengewich te selbst mit eventueller Radintegration ist viel fältig s Abb 3 und 4 Zu Rädern gibt es bisher keine normativen An forderungen Sie werden vor allem für die Tore mit Gegengewichten immer häufiger eingesetzt um den Transport zu vereinfachen Je nach Rich tung der montierten Räder können die Tore der Breite nach quer Abb 3 oder der Länge nach längs Abb 4 verfahren werden Sowohl DIN EN 748 als auch DIN EN 16579 fordern Anleitungen Warnschilder und Kenn zeichnungen zur sachgerechten Anwendung und Vermeidung von Unfällen DIN EN 16579 enthält zusätzlich Hinweise zur Sicherheit bei Transport und Lagerung Die Werkstoffe sollen laut DIN EN 16579 so aus gewählt und in der Anwendung geschützt wer den dass sie potentielle Gefahren vermeiden Mittlerweile hat sich die Konstruktion mit Alu minium durchgesetzt 3 1 2 Entwicklung der Prüfwerte für konstruktive Festigkeit und Standfestigkeit Erste Angaben zu sicherheitstechnischen Prü fungen werden bereits in DIN 7897 1977 11 gemacht für die eine Methode zur Prüfung der Standsicherheit aus dem französischen Norm entwurf überarbeitet wurde Damals wurde nur die Standfestigkeit der Tore geprüft ein Wert zur Prüfung der konstruktiven Festigkeit war nicht definiert Die zu prüfende Kraft wurde durch vorherige Kippversuche nach dem dama ligen Prüfverfahren an verschiedenen Toren der Größe 3 x 2 m auf 950 N festgelegt 1984 legte DIN 7900 Werte für heutige Stan dardgrößen von Fußballtoren fest Die Festigkeit der Konstruktion wurde mit 800 N geprüft die Standfestigkeit mit 1 000 N Die darauffolgende DIN EN 748 1996 02 erhöht den Wert für die Festigkeitsprüfung um mehr als Doppelte auf 1 800 N welcher zusammen mit dem um 100 N erhöhten Wert von 1 100 N für die Standfestig keit bis heute Anwendung findet s Tab 1 Wie diese Werte zustande kamen lässt sich we der in der Norm selbst noch durch Recherchen im Normenausschuss nachvollziehen Abb 3 Integration des Gewichts im Bodenrahmen Abb 4 Nachträglich montiertes Gewicht

Vorschau Sicherheitstor Seite 22
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.