17Stand des Wissens Sicherheitstor Ballspieltore werden in der Normung zusam men mit Basketball Volleyball Faustball Badminton und Tenniseinrichtungen unter dem Thema Spielfeldgeräte zusammengefasst Der Begriff Ballspieltor umfasst drei Arten von Toren welche in der Normenreihe DIN EN 748 bis 750 beschrieben werden das Fußballtor das Handballtor und das Hockeytor In ihrer Funktion auf dem Spielfeld markieren alle den Bereich in dem Punkte erzielt werden können in ihrer Konstruktion und Anwendung sind sie zu unterscheiden Während ein Fußballtor überwiegend auf einer Sportanlage im Freien verwendet wird kommen Handballtore meist in einer Sporthalle zum Einsatz Hockeytore wer den sowohl im Außen als auch Innenbereich eingesetzt Gemeinsam ist ihnen wiederum die Prüfung der Festigkeiten unterteilt in konstruktive Festigkeit und Standfestigkeit Die konstruktive Festigkeit beschreibt die Beanspruchbarkeit von Tor und Bodenrahmen bei mechanischen Belastun gen bevor es zu einer bleibenden Verformung kommt und wird durch eine vertikale Belastung auf die Querlatte gemessen Die Standfestigkeit die durch eine horizontale Belastung auf die Querlatte gemessen wird definiert die Kippsi cherheit des Tores Die Prüfungen dienen den Torherstellern als Möglichkeit ihre Tore zertifiziert auf den Markt zu bringen laut Norm ist aber nicht festgelegt in welchen zeitlichen Abständen ein Tor in sei nem Lebenszyklus zu prüfen ist Um eine regel mäßige Kontrolle zu etablieren findet seit 2012 die Ausbildung von Prüfern zur Untersuchung der Verkehrssicherheit von Sportfreianlagen an der Hochschule Osnabrück statt Zu den Aus bildungsinhalten gehört die Prüfung von Ball spieltoren nach den geltenden Normen welche im Rahmen eines Sicherheitsmanagements von Sportfreianlagen in Anlehnung an die Sport platzpflegerichtlinien der Forschungsgesell schaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau alle drei Jahre stattfinden soll FLL 2014 3 1 Fußballtore in der Normung Die auf europäischer Ebene gültigen für das Forschungsprojekt relevanten Normen zu Fuß balltoren sind DIN EN 748 2018 04 für Fußball tore mit einem Gewicht über 42 kg und DIN EN 16579 2020 01 für Tore bis 42 kg Auf nationaler Ebene wird DIN EN 748 von DIN 7900 mit Kon struktionsmaßen ergänzt Im Rahmen des Pro jekts entstand eine Mitarbeit im europäischen Arbeitsgremium CEN TC 136 WG 22 Gymnas tic and playing field equipment über das natio nale Spiegelgremium NA112 01 02 AA Turnge räte Matten und Spielfeldgeräte Auf diese Weise konnten aktuelle Arbeitsergebnisse vorgestellt und diskutiert und eine weitere Bearbeitung dementsprechend angepasst werden Die Normung von Ballspieltoren hat ihren Anfang Mitte der 1970er Jahre auf nationaler Ebene In Deutschland wird ihre Notwendigkeit mit Anregungen seitens der Hersteller sowie Abnehmer und einem tödlichen Unfall durch ein kippendes Tor begründet DIN 7897 1977 11 Als Grundlage der ersten DIN 7897 wird ein französischer Normentwurf herangezogen DIN 7897 galt für Tore der Größe 3 x 2 m beinhaltete aber dennoch Regelungen und Anforderungen die bis heute Anwendung finden oder ausfor muliert wurden darunter Anforderungen an die Festigkeit der Konstruktion bei der es sich um die heutige Prüfung der Standfestigkeit handelt oder das Vermeiden von scharfen Ecken und Kanten DIN 7897 wird als frühere Ausgabe der DIN EN 749 gelistet die sich auf Handballtore mit der Größe 3 x 2 m bezieht und existiert heute nicht mehr 1982 entstand der Entwurf für DIN 7900 die 1984 veröffentlicht wurde Im Gegen satz zu DIN 7897 zu der in DIN 7900 kein Be zug hergestellt wird erfasst DIN 7900 nur Tore für Freisportanlagen nicht für Hallen Teilweise bis heute gültig wird sie als frühere Ausgabe der DIN EN 748 zitiert

Vorschau Sicherheitstor Seite 19
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.