PSYCHO ONKOLOGIE 7 Psycho Onkologie psychologische Begleitung ZAHLEN UND FAKTEN Eingesetzte Ressourcen 2019 Insgesamt flossen 103 833 Franken 110 6651 in die psycho onkologische Unterstützung 103 833 Franken Lohnkosten 97 8921 Erbrachte Leistungen Die ganze Familie muss in dieser Krisensitua tion professionell begleitet werden von der Diagnosestellung bis zum Ende der Behand lung Darum finanzieren wir eine Psycho Onkologin im Universitäts Kinderspital beider Basel UKBB und leisten Beiträge an Jugend und Familienrehabilitationen Psycho Onkologin am UKBB Wir sichern mit der Übernahme von 50 Prozent der Anstellungskosten der Psycho Onkologin die psychologische Betreuung im UKBB Im Berichtsjahr wurden von ihr 71 Patientinnen und Patienten 651 in folgenden Settings be treut Mehrfachsettings möglich 31 Intensivbehandlungen 401 28 akute Kriseninterventionen 171 4 Palliativbegleitungen 11 17 Interaktionen mit Behörden 81 Neben der Betreuung der Patientinnen und Patienten übernimmt die Psycho Onkologin Kerstin Westhoff weitere wichtige Funktio nen im psycho sozialen Team Etablierung Sexualsprechstunde Zusammenarbeit Elternspitalgruppe Transitionssprechstunden USB Zusammenarbeit Psychosomatik USB Zusammenarbeit Look Good Feel Better Jugend und Familienrehabilitationen Mitfinanzierung von Jugend und Familienre habilitationen im grenznahen Ausland die von keinen Krankenkassen finanziert werden Gemeinsames Projekt mit der Kinderkrebs hilfe Schweiz Im Berichtsjahr wurden keine Anträge für Rehabilitationen bei uns einge reicht Für die grosszügige Unterstützung der Psycho Onkologie danken wir Guido Graf Stiftung Mikiba Stiftung Taecker Stiftung für Krebsforschung Verein Stress Management Mehr erfahren Sie auf www stiftung kinderkrebs ch psycho onkologie Psycho onkologische Begleitung am UKBB So wie sich für das Kind ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung einer Krebserkran kung alles verändert verändert sich für die nahen Bezugspersonen Eltern und Geschwister von einer Minute auf die andere ebenfalls alles Ganz besondere Herausforderungen entstehen für die Familie und das betroffene Kind im täglichen Umgang mit Angst Sorgen Schmerzen den wiederkehrenden zeit intensiven und körperlich unangenehmen medizinischen Therapien sowie der jahrelangen Krank heitsüberwachung nach Abschluss der oft hochkomplexen Behandlungen Die Eltern funktionieren gewissermassen um das erkrankte Kind herum Geschwisterkinder beschreiben häufig zwei Erfahrungen aus der Zeit in der Bruder oder Schwester schwer krank waren erstens dass der elterliche Fokus der Aufmerk samkeit selten auf ihnen lag und zweitens dass der gesamte Alltag durch die Pflege und medizinische Behandlung des erkrankten Geschwisters geprägt war Oft möch ten Geschwisterkinder unterstützen und helfen und schränken dabei ihre eigenen ausserfamiliären Aktivitäten ein nicht selten im Zusammenhang mit Schuldgefüh len und Selbstzweifeln Geschwister benötigen häufig die explizite Versicherung dass sie den Eltern ebenso wichtig sind auch wenn sich deren Aufmerksamkeit und Ressourcen häufiger auf das kranke Kind richten müssen Eltern tragen eine sehr hohe Verantwortung für ihre Kinder und fühlen sich häufig isoliert Das heisst ihre sozialen Beziehungen ausserhalb der Familie sind beein trächtigt Sorgen um die Organisation des Haushalts und der finanziellen Situation sowie Befürchtungen um den Arbeitsplatz stellen neben der ständigen Furcht vor dem Fortschreiten der Erkrankung des Kindes zusätzliche hohe Belastungsfaktoren für die Eltern dar Alle Patienten innen der pädiatrischen Onkologie erhalten deshalb eine psycho soziale Unterstützung die sich durch ein niedrigschwelliges Angebot auszeichnet Hauptbestandteil unseres Behandlungskonzeptes ist ein umfassendes und integra tives Versorgungsmodell unter Beteiligung eines multidisziplinären psychosozialen Teams Gemeinsam mit Ärzten und dem Pflegeteam bieten die Psychoonkologin Spitalpädagoginnen Lehrerinnen eine Sozialberaterin und eine Musiktherapeutin professionelle Begleitung für onkologisch hämatologisch erkrankte Kinder und deren Familien an Hauptziele der psychoonkologischen Betreuung liegen in der Schaffung eines vertrauens und bedeutungsvollen Dialoges mit den Familien der krebskranken Kinder in der Vermittlung von Unterstützung und Information sowie in der Bereit stellung von Sachhilfe Der Fokus liegt hier auf Förderung der Ressourcen der betroffenen Familien während der Zeit der Krankheit der Therapie und der Nach sorge Die Begleitung richtet sich nach den körperlichen seelischen sozialen und entwicklungsbezogenen Möglichkeiten des kranken Kindes oder Jugendlichen und seines sozialen Umfeldes und berücksichtigt dabei die individuelle Art und Fähigkeit zur Bewältigung und Anpassung Die psychoonkologische Betreuung findet sowohl während der jeweiligen statio nären Aufenthalte als auch während der ambulanten Kontrollen statt Hierbei handelt es sich häufig um die Koordination von Unterstützungsangeboten Kontak ten zur Schule oder Kindergarten um Kriseninterventionen aber auch längerfristige Psychotherapien Kerstin Westhoff Psycho Onkologin Universitäts Kinderspital beider Basel UKBB 1 Vorjahreszahlen jeweils in der Klammer

Vorschau Jahresbericht 2019 Seite 7
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.