der offener für das geworden ist was außerhalb seines Lebensumfelds ge schieht Besonders häu g war festzu stellen dass Menschen im Alter rück sichtsvoller mit anderen umgehen Noch größer angelegt war ein Pro jekt unter Leitung von Eileen Gra ham Psychologieprofessorin an der Northwestern University in Illinois dessen Ergebnisse im Mai 2020 ver öffentlicht wurden Gemeinsam mit ihrem Team wertete sie 16 amerika nische und europäische Langzeitstu dien mit insgesamt mehr als 60 000 Teilnehmern aus Die Analyse zeig te dass die meisten Menschen mit zunehmendem Alter weniger neuro tisch extrovertiert perfektionistisch und offen für Neues sind während wie schon Jule Specht beschrieb die Verträglichkeit zunimmt Allerdings beobachtete Eileen Graham auch dass manche Menschen über 70 eine Kehrtwende machen und dann zum Beispiel wieder geselliger offener oder auch ängstlicher werden Letzt endlich gestaltet sich die Persönlich keitsentwicklung ebenso vielschich Aktiv leben Festes Ritual Gemeinsam Nachrichten zu schauen gibt dem Tag Struktur tig und individuell wie der Mensch selbst Wir haben es in der Hand Es ist also normal wenn auch im hö heren Lebensalter Phasen auftreten in denen wir uns hinterfragen Wie ein guter Wein reift die Persönlichkeit mit den Jahren Das bedeutet aber auch Bis ins hohe Alter können wir unser Leben noch einmal neu ordnen und an Herausforderungen wachsen Es ist nie zu spät die eigenen Potenzi ale auszuloten und positive Verände rungen zu bewirken Gelingen kann das wenn wir uns auf Neues einlas sen so wie Christoph Meißner Die fünf Säulen unserer Persönlichkeit iS to ck ph ot o co m s hi ro no so v iS to ck ph ot o co m s im on kr Die Big Five beschreiben ein Modell der Persönlich keitspsychologie das ab den 1930er Jahren in den USA entwickelt und über Jahrzehnte durch Tausende Studien belegt wurde Bis heute gilt es international als Standardmodell Demnach setzt sich die Persönlichkeit eines jeden Menschen egal welcher Kultur er angehört aus fünf Faktoren zusammen O enheit für neue Erfahrungen Gewissenhaftigkeit Extraversion Geselligkeit Verträglichkeit emotionale Stabilität Neurotizismus Jeder dieser Faktoren kann stärker oder schwächer ausgeprägt sein So entsteht unsere individuelle Persön lichkeit Geselligkeit Sich mit anderen Menschen zu umgeben ist eine Säule unserer Persönlichkeit Jeder Fünfte verändert sich mit 60 Jahren noch einmal stark iSt oc kp ho to c om p re ss ur eU A iS to ck ph ot o co m b el an de r se am ar tin i 22

Vorschau GDA_01-2021_Gesamtausgabe Seite 22
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.